Ab Oktober: CAS Finanzmanagement

Mit dem erworbenen Diplom beraten und unterstützen Sie den CEO sowie das Management in Sachen Unternehmenswachstum und sind bezüglich Steuerung, Strategie sowie Controlling in zukunftsorientierte, operative Entscheidungsprozesse involviert.
Inhalt
Pflichtmodul 1 – Controlling Grundlagen:
- Die Entwicklung des Controllings – der Zukunft voraus
- Alle Controlling-Funktionen und ihr Nutzen
- Steuerung von Kapital und Ergebnis im Unternehmen
- Welche Daten das Controlling braucht und liefert
- Kosten und Ertragsstrukturen im Unternehmen und was sie steuert
- Das ControllingCockpit – alle Kennzahlen auf einen Blick
Pflichtmodul 2 – Abschlussanalyse:
- Kennzahlenanalyse: Kennzahlensystem und Unternehmensanalyse
- Strategische Bilanzanalyse mit Branchencharakteristika
- Beurteilung der Ertrags- und Liquiditätslage und Identifikation von Insolvenzrisiken
- Analyse des Cashflow-Statements
- Break-Even-Berechnungen
Pflichtmodul 3 – Informationsmanagement und Digitalisierung:
- Kontextfaktoren des Unternehmens und Erhebung der Informationsbedürfnisse
- Gestaltung von Informations-und Kennzahlensystemen
- Übermittlung von Informationen und Controlling-Dialog
- Digitalisierung im Controlling: Zielbild und Strategie erarbeiten
- Voraussetzungen bei Systemen und Daten schaffen
- Vorgehen in Digitalisierungsprojekten mit Praxistransfer
- Anwendung eines BI- Systems, Auswertungsmöglichkeiten
- Vorgehen beim Einrichten eines BI-Systems
- Bearbeiten eines praktischen Fallbeispiels in Power-BI
Pflichtmodul 4 – Führung:
- Grundlagen des St. Galler Management Modells
- Personal- und Mitarbeiterführung
- Führungstechniken
- Führungspsychologie
Wahlmodul 1 – Steuern
Steuerplanung:
- Operative Steuerplanung: Tagesgeschäft, Abschlussgestaltung
- Laufende Steuerplanung: Sonderereignisse
- Strategische Steuerplanung:
- Strukturierung und Gestaltung der unternehmerischen Tätigkeit
Mehrwertsteuer:
- Ort der Lieferung und Dienstleistung
- Bezugsteuer
- Vorsteuerkorrektur
- Vorsteuerkürzung
- Umsatzabstimmung
- Plausibilisierung
- Immobilien
- Beteiligungen
- Gruppenbesteuerung
- Meldeverfahren
Zoll:
- Grundzüge der Einfuhrsteuer
- Zolltarif und Zollverfahren
- Zollpräferenzen und Ursprungsregeln
Wahlmodul 2 – Strategisches Controlling, Unternehmensplanung
- Strategisches Controlling und strategische Planung im grossen Stil
- Phasen, Ebenen und Organisation der Planung
- Das Geschäftsmodell verstehen als Basis der operativen und taktischen Planung sowie Kontrolle
- Planung von Absatz, Produktion, Beschaffung, Investition, Personal, Kosten, Erlös, Ergebnis, Finanzierung und Liquidität
- Der Businessplan – das Unternehmensziel auf den Punkt gebracht
- Sinnvolle Budgetierung – die verschiedenen Arten und Verfahren
Wahlmodul 3 – Risikomanagement / IKS / externe Revision
- Pflicht und Nutzen
- Risikobeurteilung und korrekte Bilanzierung
- IKS – generell ein Muss
- Revision – lästige Pflicht oder Vorteil für das Unternehmen?
Wahlmodul 4 – Erlös und Kostenkontrolle
- Controlling von Kosten und Erlösen mit Bezug auf die Unternehmensstrategie
- Gestaltung der Wertkette eines Unternehmens
- Systeme der Erlös-und Kostenrechnung, Vorgehen bei der Implementierung
- Entscheidungsrechnungen auf der Basis von Teilkosten (Breakeven, Make or Buy, Entscheidungen unter Engpassbetrachtung)
- Funktion, Nutzen und praktische Anwendung der Standardkostenrechnung
- Funktion, Nutzen und praktische Anwendung von Target Costing und LifecycleWirtschaflichkeit
- Funktion, Nutzen und praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung
Wahlmodul 5 – Finanzierung und Unternehmensbewertung
- Finanzierungsaspekte wie Eigen-, Mezzanine- und Fremdfinanzierung
- Finanzierungssubstitute und digitale Finanzierungsinstrumente
- Mergers & Acquisitions Prozess
- Wertetreiber bei Unternehmensbewertungen
- Der «richtige» Kapitalisierungszinssatz
- Unternehmenswert basierend auf freien Cashflows (DCF-Methode)
- Multiples als Referenzwerte
- Facts & Figures zu Unternehmensverkauf und Nachfolgeregelung
- Bewertungsbeispiele aus verschiedenen Branchen
Wahlmodul 6 – Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER
- Übersicht über die Swiss GAAP FER
- Rahmenkonzept und Kern-FER
- Bilanzierung zentraler Posten (z. B. Sachanlagen, immaterielle Werte, Rückstellungen)
- Praxisbeispiele Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER
- Vom OR-Rechnungslegungsrecht zu den Swiss GAAP FER
Wahlmodul 7 – Funktions- und branchenbezogenes Controlling
- Controlling der operativen Leistungserstellung, ProduktivitätsControlling
- Verkaufscontrolling
- Einkaufscontrolling
- F & E-Controlling
- Human Resources Controlling
- IT-Controlling
- Funktion, Nutzen und Anwendung eines Investitionscontrolling
- Controlling im Projektgeschäft (Kundenprojekte)
- Risikomanagement und Controlling
Weitere Infos zum neuen CAS-Studiengang finden Sie hier