Ab Oktober: Praxisstudiengang CFO
16.08.2023

Das auf den Job ausgerichtete Praxisstudium CFO wird diesen Ansprüchen gerecht – indem es tiefgreifendes und im Berufsalltag direkt umsetzbares Fachwissen sowie Instrumentenkenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt.
Beginn
Dienstag, 10. Oktober 2023
Dauer
1 Semester (jeweils dienstags von 12.45 bis 17.15 Uhr)
Inhalt
Modul 1 - Jahresabschlussanalyse:
- Kennzahlenanalyse: Kennzahlensystem und Unternehmensanalyse
- Strategische Bilanzanalyse mit Branchencharakteristika
- Beurteilung der Ertrags- und Liquiditätslage und Identifikation von Insolvenzrisiken
- Analyse des Cashflow-StatementsListe der Content-Blöcke / Einstellungen - Weblog "Ab Oktober: Praxisstudiengang CFO in 7 Modulen - A"
- Break-Even-Berechnungen
Modul 2 - Steuerplanung, Mehrwertsteuer, Zoll:
Steuerplanung:
- Operative Steuerplanung: Tagesgeschäft, Abschlussgestaltung
- Laufende Steuerplanung: Sonderereignisse
- Strategische Steuerplanung: Strukturierung und Gestaltung der unternehmerischen Tätigkeit
Mehrwertsteuer:
- Ort der Lieferung und Dienstleistung
- Bezugsteuer
- Vorsteuerkorrektur
- Vorsteuerkürzung
- Umsatzabstimmung
- Plausibilisierung
- Immobilien
- Beteiligungen
- Gruppenbesteuerung
- Meldeverfahren
Zoll:
- Grundzüge der Einfuhrsteuer
- Zolltarif und Zollverfahren
- Zollpräferenzen und Ursprungsregeln
Modul 3 - Risikomanagement im KMU, IKS und externe Revision:
- Pflicht, Nutzen und Selbstschutz
- Risikobeurteilung und korrekte Bilanzierung
- IKS – ein generell ein Muss
- Revision – lästige Pflicht oder Vorteil für das Unternehmen?
Modul 4 - Finanzierung und Unternehmensbewertung:
- Finanzierungsaspekte wie Eigen-, Mezzanine- und Fremdfinanzierung
- Finanzierungssubstitute und digitale Finanzierungsinstrumente
- Mergers & Acquisitions Prozess
- Wertetreiber bei Unternehmensbewertungen
- Der «richtige» Kapitalisierungszinssatz
- Unternehmenswert basierend auf freien Cashflows (DCF-Methode)
- Multiples als Referenzwerte
- Facts & Figures zu Unternehmensverkauf und Nachfolgeregelung
- Bewertungsbeispiele aus verschiedenen Branchen
Modul 5 - Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER:
- Übersicht über die Swiss GAAP FER
- Rahmenkonzept und Kern-FER
- Bilanzierung zentraler Posten (z.B. Sachanlagen, immaterielle Werte, Rückstellungen)
- Praxisbeispiele Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER
- Vom OR-Rechnungslegungsrecht zu den Swiss GAAP FER
Modul 6 - Controlling und Digitalisierung (eigener Laptop erforderlich):
- Gestaltung eines Controllingsystems im Überblick
- Unternehmensplanung, Kosten- und Leistungscontrolling
- Wirksame Gestaltung von Kennzahlen, Grundsätze zur Berichterstattung
- Vorgehen in Digitalisierungsprojekten im Überblick
- System- und Datenlandschaft, Datenquellen, Datenqualität
- Gestaltungselemente eines BI-Systems
- Anwendungen in einem BI-System
- Praktische Anwendung BI-System (mit geführtem Beispiel)
- Grundlagen des St. Galler Management Modells
- Personal- und Mitarbeiterführung
- Führungstechniken
- Führungspsychologie
Melden Sie sich jetzt für den Praxisstudiengang vom Oktober 2023 an!