Refresher: OR / IFRS / FER

Aktuell:
8. und 15. Juni: OR / IFRS / FER - 2 Tage mit Daniel Rentsch
Auswirkungen der neuen aktienrechtlichen Vorschriften, die per 1.1.2023 in Kraft getreten sind, und aktuelle OR-Umsetzungsthemen. Swiss GAAP FER: FER 30 und weitere Anwendungsfragen. IFRS: Einzelfragen zur Umsetzung von IFRS 10, 11, 12, 15 und 16, Updates zu weiteren IFRS-Standards.
Weitere Module:
Unternehmensbewertung / M&A - 1 Tag mit Tobias Hüttche (29. Juni 2023)
Update: Aktuelles aus der Steuerverwaltung, Theorie und Praxis
Refresh: Was sollten Fachleute im Rechnungswesen und Controlling über Unternehmensbewertung wissen?
Praxis: Fallstudie Heinrich Malz AG – ein KMU bewerten mit Excel und webbasierten Werkzeugen
(bitte einen Windows Laptop mitbringen)
MWST - 2 Tage mit Karin Merkli (6. und 13. Juli 2023)
Neuerungen zu: Steuerqualifikation und Steuerpflicht (Begriffsbestimmungen, Ort der Lieferung, Ort der Dienstleistung, obligatorische Steuerpflicht), von der Steuer ausgenommene Leistungen (Begriffsbestimmungen, Option, Auswirkungen auf die Vorsteuern), Vorsteuerabzug, Vorsteuerkürzungen und Vorsteuerkorrekturen sowie Nutzungsänderungen im Allgemeinen (Vorsteuerabzug effektiv/fiktiv, Vorsteuerabzugskorrektur bei gemischter Verwendung), Saldosteuersatzmethode: Vor- und Nachteile zur effektiven Abrechnungsmethode, Privatanteile und Leistungen an Mitarbeitende, Gesetzes- und Praxisänderungen (Auswahl)
Steuern - 2 Tage mit Jürg Zimmermann (24. und 31. August 2023)
Topaktuelles zu: Ersatzbeschaffung und weitere Aufschubtatbestände (auch im Umfeld von Tief- und Negativzinsen), Berechnung des Beteiligungsabzugs (insbesondere im Zusammenhang mit der Ausschüttung von Substanzdividenden), Handelsbilanz vs. Steuerbilanz (Abbildung und Transparenz in der Steuererklärung), steuerliche Realisationstatbestände (insbesondere unter Berücksichtigung von STAF), Besonderheiten bei selbständig erwerbenden natürlichen Personen als Folge der Unternehmenssteuerreform II, Kapitaleinlageprinzip bei der Einkommens- und Verrechnungssteuer (unter Miteinbezug der Unternehmenssteuerreform II), Refresher Emissions- und Umsatzabgabe, Ausblick auf mögliche Änderungen in der Zukunft
Strategisches Controlling und Geschäftsmodellierung - 2 Tage mit Daniel Gfeller (7. und 14. September 2023)
von der Vision zur Aktion, strategisches Controlling, Geschäftsmodellierung – Business Canvas. Controlling hat ebenfalls die Aufgabe, die langfristige Perspektive eines Unternehmens im Fokus zu haben. Veränderungen des Umfeldes zu analysieren und – falls notwendig – Anpassungen im Geschäftsmodell anzuregen. Im Rahmen dieses Refreshers werden Vorgehensweisen und Tools vorgestellt, wie strategische Herausforderungen zu erkennen sind und wie diese – auch in Abhängigkeit vom Lebenszyklus einer Unternehmung - zu Anpassungen im Geschäftsmodell führen können.
Digitalisierung in Rechnungswesen und Controlling - 3 Tage mit Fabian Meisser und Daniel Keller (21. und 28. September)
Den Rahmen des Moduls bilden Digitalisierungstechniken, die neuen Rollen der Digitalisierung sowie der Business-Intelligence. Inhaltlich geht es um Konzept und konkrete Anwendung, Tools, Methodiken zur Digitalisierung sowie Automatisierung des Reportings unter Einbezug künstlicher Intelligenz mit abschliessender Fallstudie. Aber auch die Einführung und Definition von Big-Data mit Anwendungsbeispielen, das Aufzeigen gängiger Methoden der Big-Data-Analyse stehen auf dem Programm. Ebenso die wichtigsten Neuerungen im Schweizer Datenschutzrecht, ein Vergleich mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung und die Einführung in Power Query sowie Power Pivot. Inklusive diversen Anwendungsbeispielen und dem Aufzeigen der wichtigsten Unterschiede zu Excel. (Bitte einen Windows Laptop mitbringen)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und unsere Geschäftsleiterin Monika Lehmann steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.