So finden Sie Ihre passende Weiterbildung in der Schweiz

22.09.2016
Bild zum Weblog So finden Sie Ihre passende Weiterbildung in der Schweiz

Im Oktober beginnen an vielen Weiterbildungsinstitutionen in der Schweiz die neuen Weiterbildungen. Bevor Sie sich definitiv entscheiden, sollten Sie gezielt Informationen einholen. Mit unserer Checkliste sind Sie auf der sicheren Seite.

  1. Bietet die Schule eine solide Vorbereitung auf externe Abschlüsse?
    Bei der höheren Berufsbildung in der Schweiz erfolgt die Ausbildung als Vorbereitung auf einen eidgenössischen Abschluss. Deshalb ist höchste Qualität in der Vorbereitung ein Muss.
     
  2. Sind die Dozierenden für ihre Aufgabe qualifiziert?
    Die Lehrkräfte müssen ihr Fachgebiet in Theorie und Praxis beherrschen. Dazu gehören auch ausgezeichnete methodisch-didaktische Fähigkeiten.
     
  3. Ist der Abschluss eidgenössisch anerkannt?
    Ein eidgenössischer Abschluss ist in der Schweiz äusserst wertvoll. So haben die Arbeitgeber die Gewissheit, dass die Prüfungen in der ganzen Schweiz nach den geltenden Regeln und auf höchstem Niveau abgelegt wurden.
     
  4. Welchen Stellenwert hat das Diplom auf dem Arbeitsmarkt?
    Das  Diplom einer anerkannten Bildungsinstitution hat auf dem Schweizer Stellenmarkt einen grossen Stellenwert und erhöht die Chancen auf eine attraktive Stelle deutlich.
     
  5. Sind die Aufnahmebedingungen erfüllt?
    Um eine eidgenössisch anerkannte Prüfung ablegen zu können, sind Aufnahmebedingungen zu erfüllen, etwa ein bereits vorhandener Abschluss. Zudem wird ein Praxisnachweis von mehreren Jahren verlangt.
     
  6. Sind die Unterlagen und die Webseite der Schule verständlich und umfassend?
    Die Webseite der Schule sollte aktuell, umfassend und transparent über die Angebote informieren. Beratungsgespräche dienen der Klärung individueller Fragen und gehören zum Angebot.
     
  7. Ist die Schule von einer externen Organisation qualifiziert worden?
    Seriöse Schulen sind heute zertifiziert. Ein Qualitätslabel garantiert zwar keine hundertprozentige Sicherheit, gibt aber Gewähr, dass vieles richtig gemacht wird. Ein anerkanntes Qualitätsgütesiegel in der Schweiz ist eduQua.
     
  8. Was kostet die Ausbildung? Was ist inbegriffen? Beteiligt sich mein Arbeitgeber?
    Vor Beginn der Ausbildung sind alle finanziellen Fragen zu klären. Allenfalls muss während der Ausbildung ein reduziertes Arbeitspensum in Betracht gezogen werden.
     
  9. Wie lauten die Geschäfts- und Vertragsbedingungen der Schule?
    Kann ich nach einem Semester wieder aussteigen? Mit welcher Abmeldefrist und mit welchen Konsequenzen? Sind Ratenzahlungen möglich?
     
  10. Werden interne Lernkontrollen durchgeführt?
    Interne Zwischenprüfungen sind wichtig und dienen der Standortbestimmung vor der entscheidenden eidgenössischen Prüfung. So lassen sich rechtzeitig Wissenslücken erkennen, und Stresssituationen vor der Schlussprüfung üben.

 

Hansueli von Gunten, lic. rer. pol., dipl. Handelslehrer, ist Geschäftsleiter der Controller Akademie in Zürich und Bern.