The Final Countdown: Praxisstudium Controlling

05.09.2022
Bild zum Weblog The Final Countdown: Praxisstudium Controlling

Das Controlling befasst sich mit der strategischen und operativen Unternehmensführung wie auch mit sämtlichen Geschäftsvorgängen – welche mit modernen Datenanalyse-Tools aufbereitet und ausgewertet werden.

Mit dem Abschluss des Praxisstudiums Controlling sichern Sie sich ein ganzheitliches Verständnis der finanziellen Unternehmensführung und damit neue Möglichkeiten.

Beginn
Mittwoch, 5. Oktober 2022

Dauer
1 Semester (jeweils mittwochs von von 13.45 bis 18.50 Uhr)

Inhalt

Modul 1 - Wozu Controlling und wie wird ein funktionierendes System aufgebaut?

  • Die Entwicklung des Controllings – der Zukunft voraus
  • Alle Controlling-Funktionen und ihr Nutzen
  • Steuerung von Kapital und Ergebnis im Unternehmen
  • Welche Daten das Controlling braucht und liefert
  • Kosten- und Ertragsstrukturen im Unternehmen und was sie steuert
  • Das Controlling-Cockpit – alle Kennzahlen auf einen Blick

Modul 2 – Strategisches Controlling bei Unternehmensplanung und Budgetierung

  • Strategisches Controlling und strategische Planung im grossen Stil
  • Phasen, Ebenen und Organisation der Planung
  • Die operative und taktische Planung sowie Kontrolle
  • Planung von Absatz, Produktion, Beschaffung, Investition, Personal, Kosten, Erlös, Ergebnis, Finanzierung und Liquidität
  • Der Businessplan – das Unternehmensziel auf den Punkt gebracht
  • Sinnvolle Budgetierung – die verschiedenen Arten und Verfahren

Modul 3 – Controlling vom Erlös bis zum Preis

  • Controlling des Erlöses
  • produktorientiertes Kostencontrolling
  • prozessorientiertes Kostencontrolling
  • ressourcenorientiertes Kostencontrolling inkl. Standortverlagerung, Asset Management und Zuliefermanagement
  • Preise und deren Kalkulation

Modul 4 – Entscheidungsgrundlagen und Analysen von Kennzahlen und Break-Even

  • Rentabilitätskennzahlen
  • Wertbeitragskennzahlen
  • Kennzahlensysteme
  • Balanced Scorecard – ein umfassender Überblick zur Leistungsfähigkeit und Effektivität
  • Entscheidungsrechnung – das steckt dahinter
  • Break-Even und wozu es dient
  • Kritische Menge, kritischer Preis

Modul 5 – Informationsmanagement / Digitalisierung

  • Managementinformationen
  • Aufbau und Ablauf des Berichtswesens
  • Berichtsarten, -inhalt und -gestaltung
  • Informations- und Kommunikationswerkzeuge im Controlling
  • Kurz und bündig: One-Page-Reporting
  • Mit Benchmarking Massstäbe setzen und vergleichen
  • Glättung von Fixkosten
  • Das Pareto-Prinzip – 20 Prozent schaffen 80 Prozent
  • Das Wesentliche erfassen – die ABC-Analyse
  • Rollierende, inflationsneutrale und «falsche» Daten
  • Plausibilität und Sensitivität von Daten
  • Digitalisierung und Controlling
  • Business-Intelligence Systeme

Modul 6 – Controlling für Branchen und Bereiche

  • Marketing- und Kunden-Controlling
  • Projekt-Controlling
  • Investitions-Controlling
  • Personal-Controlling
  • Eigenheiten des branchenbezogenen Controllings – im Handels-, Industrie- und Dienstleistungs-Sektor, in öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen

Melden Sie sich jetzt an - die Module sind auch einzeln buchbar!