Praxisstudium Controlling
Nutzen, Zielgruppe
Sie verfügen über einen Abschluss einer Hochschule (FH oder Uni) oder einer höheren Fachschule, zählen zu den Fachleuten im Finanz- und Rechnungswesen oder sind Inhaber/in des Fachausweises Treuhand und wünschen eine zielorientierte, vertiefte und praxisnahe Controlling-Ausbildung ohne Vorbereitung auf das eidg. Diplom in Rechnungslegung und Controlling.
Inhalt
6 Module à 3 Tage (Oktober - März, mittwochs, 13.45 - 18.50 Uhr)
Modul 1 - Wozu Controlling und wie wird ein funktionierendes System aufgebaut?
- Die Entwicklung des Controllings – der Zukunft voraus
- Alle Controlling-Funktionen und ihr Nutzen
- Steuerung von Kapital und Ergebnis im Unternehmen
- Welche Daten das Controlling braucht und liefert
- Kosten- und Ertragsstrukturen im Unternehmen und was sie steuert
- Das Controlling-Cockpit – alle Kennzahlen auf einen Blick
Modul 2 – Strategisches Controlling bei Unternehmensplanung und Budgetierung
- Strategisches Controlling und strategische Planung im grossen Stil
- Phasen, Ebenen und Organisation der Planung
- Die operative und taktische Planung sowie Kontrolle
- Planung von Absatz, Produktion, Beschaffung, Investition, Personal, Kosten, Erlös, Ergebnis, Finanzierung und Liquidität
- Der Businessplan – das Unternehmensziel auf den Punkt gebracht
- Sinnvolle Budgetierung – die verschiedenen Arten und Verfahren
Modul 3 – Controlling vom Erlös bis zum Preis
- Controlling des Erlöses
- produktorientiertes Kostencontrolling
- prozessorientiertes Kostencontrolling
- ressourcenorientiertes Kostencontrolling inkl. Standortverlagerung, Asset Management und Zuliefermanagement
- Preise und deren Kalkulation
Modul 4 – Entscheidungsgrundlagen und Analysen von Kennzahlen und Break-Even
- Rentabilitätskennzahlen
- Wertbeitragskennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard – ein umfassender Überblick zur Leistungsfähigkeit und Effektivität
- Entscheidungsrechnung – das steckt dahinter
- Break-Even und wozu es dient
- Kritische Menge, kritischer Preis
Modul 5 – Informationsmanagement / Digitalisierung (eigener Windows Laptop erforderlich)
- Managementinformationen
- Aufbau und Ablauf des Berichtswesens
- Berichtsarten, -inhalt und -gestaltung
- Informations- und Kommunikationswerkzeuge im Controlling
- Kurz und bündig: One-Page-Reporting
- Mit Benchmarking Massstäbe setzen und vergleichen
- Glättung von Fixkosten
- Das Pareto-Prinzip – 20 Prozent schaffen 80 Prozent
- Das Wesentliche erfassen – die ABC-Analyse
- Rollierende, inflationsneutrale und «falsche» Daten
- Plausibilität und Sensitivität von Daten
- Digitalisierung und Controlling
- Business-Intelligence Systeme
Modul 6 – Controlling für Branchen und Bereiche
- Marketing- und Kunden-Controlling
- Projekt-Controlling
- Investitions-Controlling
- Personal-Controlling
- Eigenheiten des branchenbezogenen Controllings – im Handels-, Industrie- und Dienstleistungs-Sektor, in öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen
Methodik und Didaktik
Der Unterricht an der Controller Akademie erfolgt nach modernsten Lehr- sowie Lernmethoden und fördert vernetztes Denken. Präsenzunterricht, Online-Einheiten und selbstorganisiertes Lernen sind dabei stets optimal aufeinander abgestimmt.
Die Online-Einheiten finden über die Kommunikationsplattform Zoom statt.
Dozenten
Daniel Gfeller, Lic. rer. pol. (MA), CFO SwissShrimp AG und selbständiger Unternehmensberater, Dozent an der Universität Bern und Universität Krakau sowie verschiedenen Weiterbildungsinstituten, Dozent an der Controller Akademie
Fabian Meisser, M.A. HSG Accounting & Finance, Data Scientist, Geschäftsführender Partner & Mitgründer der DataVision AG
Thomas Schmitt, Dozent in Corporate Finance an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Dozent an der Controller Akademie
Markus Speck, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, selbständiger Unternehmensberater, Dozent an der Controller Akademie im Studiengang Experte/Expertin Rechnungslegung und Controlling
Unterlagen
Vor Beginn des Studiengangs erhalten die Teilnehmenden zu jedem Modul eine Dispo. Diese gibt Auskunft über Inhalt, Ablauf sowie zusätzlich benötigte Lehrmittel.
Teilweise wird im Unterricht mit Unterlagen/Skripten gearbeitet, welche die Dozenten für diesen Studiengang erstellt haben und die im Preis inbegriffen sind.
In einigen Modulen werden zusätzliche Lehrmittel (Bücher, Gesetze, Verordnungen etc.) benötigt. Diese Bücher sind von den Teilnehmenden selber zu beschaffen.
Prüfung / Zertifizierung
Jedes Modul schliesst mit einer Prüfung ab.
Diese werden jeweils nach drei durchgeführten Modulen angesetzt und dauern pro Modul 60 Minuten.
Wer alle sechs Modulprüfungen erfolgreich abgelegt hat, erhält das Diplom der Controller Akademie «Umfassendes Controlling».
Dauer / Termine
Das Praxisstudium Controlling in 6 Modulen (PS-C) findet jährlich statt, mit Beginn im Herbst.
Nächter Beginn: Mittwoch, 18. Oktober 2023 - den detaillierten Terminplan finden Sie rechts, bei Downloads.
Unterricht jeweils mittwochs, 13.45 – 18.50 Uhr (7 Lektionen)
Kosten / Vergünstigungen
Gebühr für das ganze Praxisstudium Controlling in 6 Modulen:
CHF 6’400.–*, zahlbar im Voraus, innert 20 Tagen.
* Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes und/oder veb.ch erhalten bei Buchung des ganzen Studiengangs (gleichzeitige Buchung aller 6 Module) CHF 50.– Reduktion, wenn die Rechnungsstellung einmalig und vollumfänglich an die Privatadresse erfolgt.
Die Module können einzeln gebucht werden, zu je CHF 1’250.–
In der Gebühr inbegriffen sind die Modulprüfung(en) sowie sämtliche Unterlagen in elektronischer Form.
Die Kosten für benötige Lehrmittel betragen im ganzen Studiengang ca. CHF 200.-
Beachten Sie bitte die AGB.
Auszug:
- Alle Angebote werden im Voraus verrechnet und sind zahlbar netto, innert 20 Tagen nach Rechnungsstellung.
- Wird die Teilnahmegebühr nicht in der vorgesehen Frist beglichen, behält sich die Controller Akademie AG vor, den Platz freizugeben. Das entbindet weder von der Zahlungsverpflichtung noch besteht ein Anspruch auf die ersatzweise Teilnahme an einem später durchgeführten oder einem anderen Studiengang, Seminar bzw. Modul
- Müssen Rechnungen aufgeteilt und/oder an mehrere Empfänger ausgestellt werden und/oder bereits gestellte Rechnungen aufgrund falscher oder verspäteter Angaben auf der Anmeldung neu ausgestellt werden, verfällt das Anrecht auf allfällige Vergünstigungen. Umtriebsgebühren können erhoben werden.
Auskunft und Beratung
Am Montag, 25. März 2024, 18.15 Uhr führen wir eine Online-Infoveranstaltung zu unseren beiden Praxisstudiengängen durch. In dieser Online-Videokonferenz informiert Sie unsere Geschäftsleiterin über das PS Controlling und das PS CFO.
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich bitte via unseren Anmeldelink direkt an.
Für inhaltliche Auskünfte oder ein persönliches Beratungsgespräch wenden Sie sich bitte direkt an unsere Geschäftsleiterin: Monika Lehmann, eidg. dipl. Expertin Rechnungslegung und Controlling, EMBA der Berner Fachhochschule, Telefon direkt 044 438 88 01.
Anmeldung InfoabendAllgemeine Informationen
Bitte beachten Sie unsere AGB. Es gelten die Abmeldefristen für Studiengänge.