Daten­ma­nage­ment für Exper­ten und Exper­tin­nen in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling — HFP 2026

Der Inhalt des Moduls Daten­ma­nage­ment ist punkt­ge­nau auf die neue Weg­lei­tung, gül­tig ab HFP 2023, abge­stimmt.

«Daten­ma­nage­ment» in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling — HFP 2026

Sie erwer­ben spe­zi­fi­sches Fach­wis­sen im Bereich des Daten­ma­nage­ments und der Digi­ta­li­sie­rung und wer­den opti­mal auf den ent­spre­chen­den Prü­fungs­teil der Höhe­ren Fach­prü­fung für Experten/Expertinnen in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling vor­be­rei­tet.

Sie erwer­ben spe­zi­fi­sches Fach­wis­sen im Bereich des Daten­ma­nage­ments und der Digi­ta­li­sie­rung und wer­den opti­mal auf den ent­spre­chen­den Prü­fungs­teil der Höhe­ren Fach­prü­fung für Experten/Expertinnen in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling vor­be­rei­tet.

Der Inhalt des Moduls Daten­ma­nage­ment ist punkt­ge­nau auf die neue Weg­lei­tung, gül­tig ab HFP 2023, abge­stimmt.

Alle Stu­die­ren­den, die sich auf die Höhe­re Fach­prü­fung Exper­te / Exper­tin Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling 2026 vor­be­rei­ten.

Zulas­sungs­be­din­gun­gen

Stu­die­ren­de der Con­trol­ler Aka­de­mie Zürich, Aka­de­mie St. Gal­len, kv pro Basel, KV Luzern Berufs­aka­de­mie und WKS Bern, die sich auf die HFP 2026 vor­be­rei­ten.

4 Schul­ta­ge à je 7 Lek­tio­nen im 3. oder 4. Seme­ster plus 1 Halb­tag à 4 Lek­tio­nen im 5. Seme­ster (Repe­ti­ti­on). Zusätz­lich sind Vor- und Nach­be­ar­bei­tungs­auf­trä­ge im Umfang von ca. 18 Lek­tio­nen zu erle­di­gen.

  • Ein­füh­rung und Über­sicht
  • Daten­ban­ken und Daten­ver­knüp­fun­gen
  • Ver­ar­bei­tung und Beur­tei­lung ver­schie­de­ner Daten­quel­len
  • Digi­ta­li­sie­rung und Busi­ness Ana­ly­tics im Rech­nungs­we­sen
  • Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on
  • Arbeit mit Power­BI-Appli­ka­tio­nen
  • Aspek­te des Daten­schut­zes

Das Modul fin­det an 4 Tagen à je 7 Lek­tio­nen von 9.00 bis 15.15 Uhr statt. Zusätz­lich dazu bie­ten wir für die direk­te Prü­fungs­vor­be­rei­tung im 5. Seme­ster (Win­ter 2025/26) einen Repe­ti­ti­ons­block à 4 Lek­tio­nen an.

Der Kurs kann im 3. oder 4. Seme­ster (Win­ter 2024/25 oder Som­mer 2025) des Stu­di­ums besucht wer­den. Wir füh­ren den Kurs in 2 ver­schie­de­ne Vari­an­ten durch:

Vari­an­te Prä­senz

Alle 4 Unter­richts­ta­ge fin­den vor Ort im Prä­senz­mo­dus statt.
Der Repe­ti­ti­ons­block im 5. Seme­ster ist online, als Zoom Ver­an­stal­tung.

Vari­an­te “Mixed”

2 Unter­richts­ta­ge fin­den vor Ort im Prä­senz­mo­dus statt (1. und 3. Tag), 2 Unter­richts­ta­ge fin­den online via Zoom statt (2. und 4. Tag).

Der Repe­ti­ti­ons­block im 5. Seme­ster ist online, als Zoom Ver­an­stal­tung.

Unge­fähr 4 Wochen vor Beginn des Stu­di­en­gangs erhal­ten die Teil­neh­men­den das Log­in zum Mood­le sowie eine E‑Mail mit allen nöti­gen Infos.

Alle Unter­la­gen sind elek­tro­nisch ver­füg­bar, auf der Lern­platt­form Mood­le. Es wer­den kei­ne gedruck­ten Unter­la­gen ver­teilt. Es ist den Teil­neh­men­den über­las­sen, ob sie die die Datei­en aus­ge­druckt oder auf dem Note­book mit­brin­gen möch­ten.

Für ein­zel­ne Unter­richts­tei­le wird ein per­sön­li­ches Note­book benö­tigt, wel­ches auch zum Unter­richt mit­ge­bracht wer­den muss.

Das Modul fin­det jähr­lich mehr­mals statt und kann wäh­rend dem 3. oder 4. Seme­ster besucht wer­den. Alle Stu­die­ren­den wäh­len den für sie pas­sen­den Kurs aus und mel­den sich über das unten­ste­hen­de Anmel­de­for­mu­lar an.

Unter­richt jeweils frei­tags oder sams­tags, 09.00 – 15.15 Uhr (7 Lek­tio­nen plus Mit­tags­pau­se).

Kurs 1 (Frei­tag, Vari­an­te Prä­senz):

  • 25. Okto­ber 2024
  • 08. Novem­ber 2024
  • 22. Novem­ber 2024
  • 06. Dezem­ber 2024

Kurs 2 (Sams­tag, Vari­an­te Mixed):

  • 18. Janu­ar 2025 (Prä­senz)
  • 01. Febru­ar 2025 (Online)
  • 01. März 2025 (Prä­senz)
  • 15. März 2025 (Online)

Kurs 3 (Frei­tag, Vari­an­te Mixed):

  • 28. Febru­ar 2025 (Prä­senz)
  • 14. März 2025 (Online)
  • 09. Mai 2025(Präsenz)
  • 23. Mai 2025 (Online)

Kurs 4 (Sams­tag, Vari­an­te Prä­senz):

  • 10. Mai 2025
  • 24. Mai 2025
  • 14. Juni 2025
  • 28. Juni 2025

Kurs 5 (Sams­tag, Vari­an­te Mixed):

  • 30. August 2025 (Prä­senz)
  • 13. Sep­tem­ber 2025 (Online)
  • 25. Okto­ber 2025 (Prä­senz)
  • 15. Novem­ber 2025 (Online)

Die Wei­ter­ver­rech­nung der Kosten­an­tei­le ist Sache der ein­zel­nen Schu­len. Bit­te ent­neh­men Sie die Infor­ma­tio­nen über die Kosten­be­tei­li­gung der ent­spre­chen­den schul­in­ter­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Soll­ten Semi­nar­plät­ze frei blei­ben, wer­den die­se allen­falls an ehe­ma­li­ge Absol­ven­ten/-innen des Lehr­gangs ver­kauft.

 

Der Unter­richt fin­det in den Räum­lich­kei­ten des SIB statt, direkt beim Haupt­bahn­hof Zürich. Infor­ma­tio­nen zur Anrei­se und Umge­bung wer­den Sie auf Mood­le fin­den.

Park­mög­lich­kei­ten: CityP­ar­king, ca. 2 Min. Geh­di­stanz, und wei­te­re Park­häu­ser.

Für inhalt­li­che Aus­künf­te wen­den Sie sich bit­te direkt an unse­re Geschäfts­lei­te­rin: Moni­ka Leh­mann, eidg. dipl. Exper­tin Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling, EMBA der Ber­ner Fach­hoch­schu­le, Tele­fon direkt 044 438 88 01. Für admi­ni­stra­ti­ve Fra­gen zu die­sem Modul kon­tak­tie­ren Sie bit­te unser Sekre­ta­ri­at.

Bit­te beach­ten Sie unse­re AGB. Es gel­ten die Abmel­de­fri­sten für Semi­na­re sowie die ergän­zen­den Bestim­mun­gen.

Die Anmel­dung ist ab Erhalt der Aus­schrei­bung mög­lich. Um einen Platz im Wunsch-Semi­nar zu bekom­men, soll­te die Anmel­dung mög­lichst bald erfol­gen. “Zum Anmel­de­for­mu­lar”.

Spä­te­re Anmel­dun­gen sind mög­lich, sofern es noch Platz hat.

Was unsere Teilnehmer über uns sagen:

Roman Hassler - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich
Opti­mal vor­be­rei­tet Die Con­trol­ler Aka­de­mie hat mich opti­mal auf die Fach­prü­fung Finanz- und Rech­nungs­we­sen vor­be­rei­tet. Seit die­ser Wei­ter­bil­dung konn­te ich beruf­lich auf­stei­gen. Roman Hass­ler
Sandrine Venetz - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich 1
Pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung Die pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung bei der Con­trol­ler Aka­de­mie hat mich beruf­lich gezielt unter­stützt und wei­ter­ge­bracht. Sand­ri­ne Venetz
Malaika Hug - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich
Pra­xis­na­her Unter­richt Pra­xis­na­her Unter­richt, auf mich zuge­schnit­te­ne Wahl­mo­du­le und Dozen­ten, die jah­re­lan­ge Berufs­er­fah­rung in der Pri­vat­wirt­schaft haben — an der Con­trol­ler Aka­de­mie kann man nur pro­fi­tie­ren. Malai­ka Hug