Datenmanagement für Experten und Expertinnen in Rechnungslegung und Controlling — HFP 2026
Der Inhalt des Moduls Datenmanagement ist punktgenau auf die neue Wegleitung, gültig ab HFP 2023, abgestimmt.
«Datenmanagement» in Rechnungslegung und Controlling — HFP 2026
Sie erwerben spezifisches Fachwissen im Bereich des Datenmanagements und der Digitalisierung und werden optimal auf den entsprechenden Prüfungsteil der Höheren Fachprüfung für Experten/Expertinnen in Rechnungslegung und Controlling vorbereitet.
Sie erwerben spezifisches Fachwissen im Bereich des Datenmanagements und der Digitalisierung und werden optimal auf den entsprechenden Prüfungsteil der Höheren Fachprüfung für Experten/Expertinnen in Rechnungslegung und Controlling vorbereitet.
Der Inhalt des Moduls Datenmanagement ist punktgenau auf die neue Wegleitung, gültig ab HFP 2023, abgestimmt.
Alle Studierenden, die sich auf die Höhere Fachprüfung Experte / Expertin Rechnungslegung und Controlling 2026 vorbereiten.
Zulassungsbedingungen
Studierende der Controller Akademie Zürich, Akademie St. Gallen, kv pro Basel, KV Luzern Berufsakademie und WKS Bern, die sich auf die HFP 2026 vorbereiten.
4 Schultage à je 7 Lektionen im 3. oder 4. Semester plus 1 Halbtag à 4 Lektionen im 5. Semester (Repetition). Zusätzlich sind Vor- und Nachbearbeitungsaufträge im Umfang von ca. 18 Lektionen zu erledigen.
Einführung und Übersicht
Datenbanken und Datenverknüpfungen
Verarbeitung und Beurteilung verschiedener Datenquellen
Digitalisierung und Business Analytics im Rechnungswesen
Digitale Transformation
Arbeit mit PowerBI-Applikationen
Aspekte des Datenschutzes
Das Modul findet an 4 Tagen à je 7 Lektionen von 9.00 bis 15.15 Uhr statt. Zusätzlich dazu bieten wir für die direkte Prüfungsvorbereitung im 5. Semester (Winter 2025/26) einen Repetitionsblock à 4 Lektionen an.
Der Kurs kann im 3. oder 4. Semester (Winter 2024/25 oder Sommer 2025) des Studiums besucht werden. Wir führen den Kurs in 2 verschiedene Varianten durch:
Variante Präsenz
Alle 4 Unterrichtstage finden vor Ort im Präsenzmodus statt.
Der Repetitionsblock im 5. Semester ist online, als Zoom Veranstaltung.
Variante “Mixed”
2 Unterrichtstage finden vor Ort im Präsenzmodus statt (1. und 3. Tag), 2 Unterrichtstage finden online via Zoom statt (2. und 4. Tag).
Der Repetitionsblock im 5. Semester ist online, als Zoom Veranstaltung.
Ungefähr 4 Wochen vor Beginn des Studiengangs erhalten die Teilnehmenden das Login zum Moodle sowie eine E‑Mail mit allen nötigen Infos.
Alle Unterlagen sind elektronisch verfügbar, auf der Lernplattform Moodle. Es werden keine gedruckten Unterlagen verteilt. Es ist den Teilnehmenden überlassen, ob sie die die Dateien ausgedruckt oder auf dem Notebook mitbringen möchten.
Für einzelne Unterrichtsteile wird ein persönliches Notebook benötigt, welches auch zum Unterricht mitgebracht werden muss.
Das Modul findet jährlich mehrmals statt und kann während dem 3. oder 4. Semester besucht werden. Alle Studierenden wählen den für sie passenden Kurs aus und melden sich über das untenstehende Anmeldeformular an.
Unterricht jeweils freitags oder samstags, 09.00 – 15.15 Uhr (7 Lektionen plus Mittagspause).
Kurs 1 (Freitag, Variante Präsenz):
25. Oktober 2024
08. November 2024
22. November 2024
06. Dezember 2024
Kurs 2 (Samstag, Variante Mixed):
18. Januar 2025 (Präsenz)
01. Februar 2025 (Online)
01. März 2025 (Präsenz)
15. März 2025 (Online)
Kurs 3 (Freitag, Variante Mixed):
28. Februar 2025 (Präsenz)
14. März 2025 (Online)
09. Mai 2025(Präsenz)
23. Mai 2025 (Online)
Kurs 4 (Samstag, Variante Präsenz):
10. Mai 2025
24. Mai 2025
14. Juni 2025
28. Juni 2025
Kurs 5 (Samstag, Variante Mixed):
30. August 2025 (Präsenz)
13. September 2025 (Online)
25. Oktober 2025 (Präsenz)
15. November 2025 (Online)
Die Weiterverrechnung der Kostenanteile ist Sache der einzelnen Schulen. Bitte entnehmen Sie die Informationen über die Kostenbeteiligung der entsprechenden schulinternen Kommunikation.
Sollten Seminarplätze frei bleiben, werden diese allenfalls an ehemalige Absolventen/-innen des Lehrgangs verkauft.
Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten des SIB statt, direkt beim Hauptbahnhof Zürich. Informationen zur Anreise und Umgebung werden Sie auf Moodle finden.
Parkmöglichkeiten: CityParking, ca. 2 Min. Gehdistanz, und weitere Parkhäuser.
Für inhaltliche Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an unsere Geschäftsleiterin: Monika Lehmann, eidg. dipl. Expertin Rechnungslegung und Controlling, EMBA der Berner Fachhochschule, Telefon direkt 044 438 88 01. Für administrative Fragen zu diesem Modul kontaktieren Sie bitte unser Sekretariat.
Bitte beachten Sie unsere AGB. Es gelten die Abmeldefristen für Seminare sowie die ergänzenden Bestimmungen.
Die Anmeldung ist ab Erhalt der Ausschreibung möglich. Um einen Platz im Wunsch-Seminar zu bekommen, sollte die Anmeldung möglichst bald erfolgen. “Zum Anmeldeformular”.
Spätere Anmeldungen sind möglich, sofern es noch Platz hat.
Optimal vorbereitetDie Controller Akademie hat mich optimal auf die Fachprüfung Finanz- und Rechnungswesen vorbereitet. Seit dieser Weiterbildung konnte ich beruflich aufsteigen.
Roman Hassler
Praxisorientierte WeiterbildungDie praxisorientierte Weiterbildung bei der Controller Akademie hat mich beruflich gezielt unterstützt und weitergebracht.
Sandrine Venetz
Praxisnaher UnterrichtPraxisnaher Unterricht, auf mich zugeschnittene Wahlmodule und Dozenten, die jahrelange Berufserfahrung in der Privatwirtschaft haben — an der Controller Akademie kann man nur profitieren.
Malaika Hug