Mit das Praxisstudium Controlling der Controller Akademie Zürich sichern Sie sich fundiertes Wissen in Rechnungswesen und Controlling.
Praxisstudium Controlling – erfolgreich planen und analysieren
Das Praxisstudium Controlling der Controller Akademie Zürich vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in strategischem und operativem Controlling. In sechs praxisnahen Modulen erlernen Sie essenzielle Techniken zur Datenanalyse, Planung und Steuerung von Unternehmen. Mit einem flexiblen Lehrplan, der individuell belegbaren Module und modernster Didaktik bietet, bereiten Sie sich optimal auf die Anforderungen der Unternehmensführung vor. Starten Sie Ihre Weiterbildung jetzt und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit!
Mit den Praxisstudium Controlling bieten wir eine praxisorientierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte im Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Sie profitieren von einer Modulstruktur, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Studium optimal in den Berufsalltag zu integrieren, und von erfahrenen Dozierenden, die Sie mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Inhalten unterstützen.
Sie verfügen über einen Abschluss einer Hochschule (FH oder Uni) oder einer höheren Fachschule, zählen zu den Fachleuten im Finanz- und Rechnungswesen oder sind Inhaber/in des Fachausweises Treuhand und wünschen eine zielorientierte, vertiefte und praxisnahe Controlling-Ausbildung ohne Vorbereitung auf das eidg. Diplom in Rechnungslegung und Controlling.
Voraussetzungen
- Abschluss einer Hochschule (FH oder Uni) oder
- Abschluss einer höheren Fachschule oder
- Abschluss Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen oder
- Abschluss Fachausweis Treuhand
6 Module à 3 Halbtage
Modul 1 — Wozu Controlling und wie wird ein funktionierendes System aufgebaut?
- Die Entwicklung des Controllings – der Zukunft voraus
- Alle Controlling-Funktionen und ihr Nutzen
- Steuerung von Kapital und Ergebnis im Unternehmen
- Welche Daten das Controlling braucht und liefert
- Kosten- und Ertragsstrukturen im Unternehmen und was sie steuert
- Das Controlling-Cockpit – alle Kennzahlen auf einen Blick
Modul 2 – Strategisches Controlling bei Unternehmensplanung und Budgetierung
- Strategisches Controlling und strategische Planung im grossen Stil
- Phasen, Ebenen und Organisation der Planung
- Die operative und taktische Planung sowie Kontrolle
- Planung von Absatz, Produktion, Beschaffung, Investition, Personal, Kosten, Erlös, Ergebnis, Finanzierung und Liquidität
- Der Businessplan – das Unternehmensziel auf den Punkt gebracht
- Sinnvolle Budgetierung – die verschiedenen Arten und Verfahren
Modul 3 – Erlös und Kostenkontrolle
- Controlling von Kosten und Erlösen mit Bezug auf die Unternehmensstrategie
- Gestaltung der Wertkette eines Unternehmens
- Systeme der Erlös- und Kostenrechnung, Vorgehen bei der Implementierung
- Entscheidungsrechnungen auf der Basis von Teilkosten (Break-even, Make or Buy, Entscheidungen unter Engpassbetrachtung)
- Funktion, Nutzen und praktische Anwendung der Standardkostenrechnung
- Funktion, Nutzen und praktische Anwendung von Target Costing und Lifecycle-Wirtschaftlichkeit
- Funktion, Nutzen und praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung
Modul 4 – Entscheidungsgrundlagen, Analysen von Kennzahlen und Break-Even
- Kennzahlensysteme und branchenbezogene Ausprägungen von Kennzahlen
- Ermittlung und Beurteilung von Bilanz‑, Erfolgs‑, Cashflowund Aktivitätskennzahlen
- Berechnung von Insolvenzund Wertbeitragskennzahlen und Diskussion derer Aussagekraft
- Break-Even-Analyse mit Sensitivitäten
Modul 5 – Informationsmanagement / Digitalisierung (eigener Windows Laptop erforderlich)
- Kontextfaktoren des Unternehmens und Erhebung der Informationsbedürfnisse
- Gestaltung von Informations- und Kennzahlensystemen
- Controlling-Dialog: aktiv und wirksam kommunizieren
- Digitalisierung im Controlling: Zielbild und Strategie erarbeiten
- Voraussetzungen bei Systemen und Daten schaffen
- Vorgehen in Digitalisierungsprojekten mit Praxistransfer
- Anwendung eines BI-Systems, Auswertungsmöglichkeiten
- Vorgehen beim Einrichten eines BI-Systems
- Bearbeiten eines praktischen Fallbeispiels in Power-BI
Modul 6 – Funktions- und branchenbezogenes Controlling
- Controlling der operativen Leistungserstellung, Produktivitäts-Controlling
- Verkaufscontrolling
- Einkaufscontrolling
- F&E‑Controlling
- Human Resources Controlling
- IT-Controlling
- Funktion, Nutzen und Anwendung eines Investitionscontrolling
- Controlling im Projektgeschäft (Kundenprojekte)
- Risikomanagement und Controlling
Der Unterricht an der Controller Akademie erfolgt nach modernsten Lehr- sowie Lernmethoden und fördert vernetztes Denken. Präsenzunterricht, Online-Einheiten und selbstorganisiertes Lernen sind dabei stets optimal aufeinander abgestimmt.
Die Online-Einheiten finden über die Kommunikationsplattform Zoom statt.
Vor Beginn des Studiengangs erhalten die Teilnehmenden zu jedem Modul eine Dispo. Diese gibt Auskunft über Inhalt, Ablauf sowie allenfalls zusätzlich benötigte Lehrmittel.
Teilweise wird im Unterricht mit Unterlagen/Skripten gearbeitet, welche die Dozierenden für diesen Studiengang erstellt haben und die im Preis inbegriffen sind. Die Dateien stehen auf der Lernplattform Moodle in elektronischer Form zur Verfügung. Es ist den Teilnehmenden überlassen, ob sie die Unterlagen ausgedruckt mitbringen oder auf einem Notebook dabeihaben.
In einigen Modulen werden zusätzliche Lehrmittel (Bücher, Gesetze, Verordnungen etc.) benötigt. Diese Bücher sind von den Teilnehmenden selbst zu beschaffen.
Für die Prüfungen gilt das ‘open book’-Prinzip. Zugelassen sind sämtliche Studien-Unterlagen des jeweiligen Fachs in Papierform (Skripte, Bücher, Notizen, Zusammenfassungen, Gesetze, Regelwerke). Nicht zugelassen sind alle elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, Netbooks usw.
Das Praxisstudium Controlling in 6 Modulen (PS‑C) findet jährlich statt, mit Beginn im Herbst.
Unterricht jeweils mittwochs, 13.45 – 18.50 Uhr (7 Lektionen)
Den detaillierten Terminplan 2024/25 finden Sie unter Downloads.
Gebühr für das ganze Praxisstudium Controlling in 6 Modulen:
CHF 6’400.–*, zahlbar im Voraus, innert 20 Tagen.
* Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes und/oder SwissAccounting (bisher veb.ch) erhalten bei Buchung des ganzen Studiengangs (gleichzeitige Buchung aller 6 Module) CHF 50.– Reduktion, wenn die Rechnungsstellung einmalig und vollumfänglich an die Privatadresse erfolgt.
Die Module können einzeln gebucht werden, zu je CHF 1’250.–
In der Gebühr inbegriffen sind die Modulprüfung(en) sowie sämtliche Unterlagen in elektronischer Form.
Die Kosten für benötige Lehrmittel betragen im ganzen Studiengang ca. CHF 200.-
Beachten Sie bitte die AGB.
Auszug:
- Alle Angebote werden im Voraus verrechnet und sind zahlbar netto, innert 20 Tagen nach Rechnungsstellung.
- Wird die Teilnahmegebühr nicht in der vorgesehen Frist beglichen, behält sich die Controller Akademie AG vor, den Platz freizugeben. Das entbindet weder von der Zahlungsverpflichtung noch besteht ein Anspruch auf die ersatzweise Teilnahme an einem später durchgeführten oder einem anderen Studiengang, Seminar bzw. Modul
- Müssen Rechnungen aufgeteilt und/oder an mehrere Empfänger ausgestellt werden und/oder bereits gestellte Rechnungen aufgrund falscher oder verspäteter Angaben auf der Anmeldung neu ausgestellt werden, verfällt das Anrecht auf allfällige Vergünstigungen. Umtriebsgebühren können erhoben werden.
Der Präsenzunterricht findet im Bildungszentrum Sihlpost statt, direkt beim Hauptbahnhof Zürich. Online-Unterrichtsblöcke werden mit Zoom durchgeführt.
PDF: Terminliste
PDF: Prüfungsreglement
Bitte beachten Sie unsere AGB. Es gelten die Abmeldefristen für Studiengänge.
Was unsere Teilnehmer über uns sagen:
Optimal vorbereitetDie Controller Akademie hat mich optimal auf die Fachprüfung Finanz- und Rechnungswesen vorbereitet. Seit dieser Weiterbildung konnte ich beruflich aufsteigen.Roman Hassler
Praxisorientierte WeiterbildungDie praxisorientierte Weiterbildung bei der Controller Akademie hat mich beruflich gezielt unterstützt und weitergebracht.Sandrine Venetz
Strukturierter AufbauDer Studiengang war praxisnah und hat mein Verständnis und meine Fähigkeiten effektiv gesteigert. Durch den strukturierten und klaren Aufbau konnte ich das Gelernte sofort im beruflichen Alltag anwenden.Louis Baitz