Mit dem neuen CAS (Certificate of Advanced Studies) Accounting und Leadership an der Controller Akademie Zürich erweitern Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Steuern, Controlling und Leadership. Dieses CAS (Certificate of Advanced Studies) Accounting und Leadership in Zürich bietet Ihnen eine praxisorientierte Weiterbildung für Fachleute in der Schweiz, die Ihre Karriere im Controlling entscheidend voranbringen kann.
Der Studiengang CAS Accounting & Leadership ersetzt das bisherige Praxisstudium CFO und wurde gezielt weiterentwickelt, um den aktuellen Anforderungen im Finanz- und Rechnungswesen noch besser gerecht zu werden.
CAS Studiengang Accounting & Leadership – Ihre Karriere im Fokus
In acht praxisorientierten Modulen erwerben Sie fundiertes Wissen, um Finanzdaten gezielt zu analysieren und strategische Entscheidungen im Accounting und Leadership zu unterstützen. Die strukturierte Ausbildung vermittelt essenzielle Fach- und Führungskompetenzen, die Sie direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden können.
Das CAS Accounting & Leadership an der Controller Akademie kombiniert moderne Lehrmethoden mit anwendungsorientierten Inhalten und bereitet Sie optimal auf verantwortungsvolle Rollen im Finanz- und Rechnungswesen vor.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu vertiefen und sich als Expertin oder Experte im Finanzmanagement zu positionieren. Jetzt informieren und anmelden für eine Weiterbildung, die Ihre Karriere nachhaltig stärkt!
Der CAS Accounting & Leadership verbindet fundierte Kenntnisse in Finanzanalyse, Rechnungslegung und Unternehmensbewertung mit praxisnahen Leadership- und Managementkompetenzen. Die Teilnehmenden lernen, betriebswirtschaftliche Prozesse strategisch zu steuern, Teams erfolgreich zu führen und finanzielle Entscheidungen auf Führungsebene zu kommunizieren. Diese Weiterbildung bereitet gezielt auf leitende Positionen im Finanzwesen vor und eröffnet Karrieremöglichkeiten als CFO oder Leiterin bzw. Leiter Finanzen.
Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte im Finanz- und Rechnungswesen, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Rechnungslegung, Unternehmensbewertung und Mitarbeiterführung vorbereiten möchten. Sie agieren als Bindeglied zwischen Finanzabteilung und Management, sorgen für Transparenz in der Unternehmenssteuerung und fördern die Leistungsfähigkeit von Teams durch effektive Führungstechniken. Mit ihrem Know-how tragen sie wesentlich zur Sicherung der finanziellen Stabilität und zum Erfolg des Unternehmens bei.
Voraussetzungen
Abschluss einer Hochschule (FH oder Uni) oder
Abschluss einer höheren Fachschule oder
Abschluss Fachfrau/-mann im Finanz- und Rechnungswesen oder
Abschluss Fachausweis Treuhand
Modul 1 — Jahresabschlussanalyse
Einführung in die Unternehmensanalyse
Funktionsweise von Kennzahlensystemen
Identifikation von Brancheneigenheiten und Unternehmensstrategien anhand von Kennzahlen
Berechnung und Interpretation von Bilanz‑, Erfolgs, Cashflow- und Aktivitätskennzahlen
Analyse des Cashflow-Statements
Break-Even-Analyse mit Sensitivitätsanalysen
Modul 2 – Grundlagen Controlling
Die Entwicklung des Controllings – der Zukunft voraus
Alle Controlling-Funktionen und ihr Nutzen
Steuerung von Kapital und Ergebnis im Unternehmen
Welche Daten das Controlling braucht und liefert
Kosten- und Ertragsstrukturen im Unternehmen und was sie steuert
Das Controlling-Cockpit – alle Kennzahlen auf einen Blick
Modul 3 – Mehrwertsteuer, Steuerplanung, Zoll
Strategische Steuerplanung: Strukturierung und Gestaltung der unternehmerischen Tätigkeit
Zoll:
Grundzüge der Einfuhrsteuer
Modul 4 – Risikomanagement im KMU, IKS
Pflicht, Nutzen und Selbstschutz
Risikobeurteilung und korrekte Bilanzierung
IKS-Standards
Pflichten der Revisionsstelle
Grundlagen zum Aufbau des Risikomanagements
Inhalt des Lageberichts
Einfluss der EU- und US-Gesetzgebung
Modul 5 – Finanzierung und Unternehmensbewertung
Die Elemente des Mergers & Acquisitions Prozesses
Wertetreiber bei verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung
Der «richtige» Kapitalisierungszinssatz
Aufbau und Aussagekraft von Substanzwert‑, Ertragswert- und Mittelwert-Methoden.
Unternehmenswert basierend auf freien Cashflows (DCF-Methode)
Multiples als Referenzwerte
Facts & Figures zu Unternehmensverkauf und Nachfolgeregelung
Bewertungsbeispiele aus verschiedenen Branchen
Finanzierungsaspekte wie Eigen‑, Mezzanine- und Fremdfinanzierung
Finanzierungssubstitute und digitale Finanzierungsinstrumente
Einführung in den Themenbereich «Derivate»
Modul 6 – Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER
Übersicht über die Swiss GAAP FER
Rahmenkonzept und Kern-FER: Grundlagen, Bewertung, Gliederung, Geldflussrechnung, Ausserbilanzgeschäfte, Aufbau des Anhangs
Bilanzierung gemäss den weiteren Fachempfehlungen: Vorräte, Sachanlagen, immaterielle Werte, laufende und latente Steuern, Rückstellungen, Eigenkapital, Leasinggeschäfte, berufliche Vorsorge, Wertbeeinträchtigungen, langfristige Aufträge, Sicherungsgeschäfte mit Derivaten, Zuwendungen der öffentlichen Hand
Praxisbeispiele von Jahresrechnungen nach Swiss GAAP FER
Überleitung von der OR-Jahresrechnung zur Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER
Modul 7 – Informationsmanagement und Digitalisierung
Kontextfaktoren des Unternehmens und Erhebung der Informationsbedürfnisse
Unternehmensplanung, Kosten- und Leistungscontrolling
Wirksame Gestaltung von Kennzahlen, Grundsätze zur Berichterstattung
Digitalisierung im Überblick und im Controlling: Zielbild und Strategie erarbeiten
Voraussetzungen bei System- und Datenlandschaft, Datenquellen, Datenqualität
Vorgehen in Digitalisierungsprojekten im Überblick sowie Praxistransfer
Digitale Prozesse und Automatisierungen
Anwendung eines BI-Systems, Auswertungsmöglichkeiten
Vorgehen beim Einrichten eines BI-Systems
Bearbeiten eines praktischen Fallbeispiels in Power-BI
Modul 8 — Leadership
Grundlagen moderner Management- und Führungskonzepte
Personal- und Mitarbeiterführung in dynamischen Organisationen
Führungstechniken und ‑instrumente für den praktischen Einsatz
Psychologische Aspekte der Führung und Motivation
Der Unterricht an der Controller Akademie erfolgt nach modernsten Lehr- sowie Lernmethoden und fördert vernetztes Denken. Präsenzunterricht, Online-Einheiten und selbstorganisiertes Lernen sind dabei stets optimal aufeinander abgestimmt.
Die Online-Einheiten finden über die Kommunikationsplattform Zoom statt.
Vor Beginn des Studiengangs erhalten die Teilnehmenden zu jedem Modul eine Dispo. Diese gibt Auskunft über Inhalt, Ablauf sowie allenfalls zusätzlich benötigte Lehrmittel.
Teilweise wird im Unterricht mit Unterlagen/Skripten gearbeitet, welche die Dozierenden für diesen Studiengang erstellt haben und die im Preis inbegriffen sind. Die Dateien stehen auf der Lernplattform Moodle in elektronischer Form zur Verfügung. Es ist den Teilnehmenden überlassen, ob sie die Unterlagen ausgedruckt mitbringen oder auf einem Notebook dabeihaben.
In einigen Modulen werden zusätzliche Lehrmittel (Bücher, Gesetze, Verordnungen etc.) benötigt. Diese Bücher sind von den Teilnehmenden selbst zu beschaffen.
Für die Prüfungen gilt das ‘open book’-Prinzip. Zugelassen sind sämtliche Studien-Unterlagen des jeweiligen Fachs in Papierform (Skripte, Bücher, Notizen, Zusammenfassungen, Gesetze, Regelwerke). Nicht zugelassen sind alle elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, Netbooks usw.
Absolventen bzw. Absolventinnen der CAS-Studiengänge Accounting & Controlling oder Accounting & Leadership können ihren Abschluss neu auf ein Diploma of Advanced Studies (DAS) in Financial Management erweitern. In Kombination mit einem CAS der OST und einer schriftlichen Arbeit eröffnen sich so zusätzliche Karrieremöglichkeiten – und Sie sichern sich einen weiteren anerkannten Hochschulabschluss.
Das CAS Accounting und Leadership in 8 Modulen (CAS-AL) findet jährlich statt, mit Beginn im September. Unterricht jeweils dienstags, 13.00 – 18.05 Uhr (7 Lektionen)
Den detaillierten Terminplan 2025/26 finden Sie unter Downloads.
Gebühr für das ganze CAS Accounting & Leadership in 8 Modulen:
CHF 8’900.–*, zahlbar im Voraus, innert 20 Tagen.
* Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes und/oder SwissAccounting (bisher veb.ch) erhalten bei Buchung des ganzen Studiengangs (gleichzeitige Buchung aller 8 Module) CHF 50.– Reduktion, wenn die Rechnungsstellung einmalig und vollumfänglich an die Privatadresse erfolgt.
Die Module können einzeln gebucht werden, zu je CHF 1’300.–
In der Gebühr inbegriffen sind die Modulprüfung(en) sowie sämtliche Unterlagen in elektronischer Form.
Die Kosten für benötige Lehrmittel betragen im ganzen Studiengang ca. CHF 300.-
Beachten Sie bitte die AGB.
Auszug:
Alle Angebote werden im Voraus verrechnet und sind zahlbar netto, innert 20 Tagen nach Rechnungsstellung.
Wird die Teilnahmegebühr nicht in der vorgesehen Frist beglichen, behält sich die Controller Akademie AG vor, den Platz freizugeben. Das entbindet weder von der Zahlungsverpflichtung noch besteht ein Anspruch auf die ersatzweise Teilnahme an einem später durchgeführten oder einem anderen Studiengang, Seminar bzw. Modul
Müssen Rechnungen aufgeteilt und/oder an mehrere Empfänger ausgestellt werden und/oder bereits gestellte Rechnungen aufgrund falscher oder verspäteter Angaben auf der Anmeldung neu ausgestellt werden, verfällt das Anrecht auf allfällige Vergünstigungen. Umtriebsgebühren können erhoben werden.
Optimal vorbereitetDie Controller Akademie hat mich optimal auf die Fachprüfung Finanz- und Rechnungswesen vorbereitet. Seit dieser Weiterbildung konnte ich beruflich aufsteigen.
Roman Hassler
Praxisorientierte WeiterbildungDie praxisorientierte Weiterbildung bei der Controller Akademie hat mich beruflich gezielt unterstützt und weitergebracht.
Sandrine Venetz
Strukturierter AufbauDer Studiengang war praxisnah und hat mein Verständnis und meine Fähigkeiten effektiv gesteigert. Durch den strukturierten und klaren Aufbau konnte ich das Gelernte sofort im beruflichen Alltag anwenden.
Louis Baitz