CAS Accoun­ting & Lea­der­ship

Mit dem neu­en CAS (Cer­ti­fi­ca­te of Advan­ced Stu­dies) Accoun­ting und Lea­der­ship an der Con­trol­ler Aka­de­mie Zürich erwei­tern Sie Ihr Fach­wis­sen in den Berei­chen Finanz- und Rech­nungs­we­sen, Steu­ern, Con­trol­ling und Lea­der­ship. Die­ses CAS (Cer­ti­fi­ca­te of Advan­ced Stu­dies) Accoun­ting und Lea­der­ship in Zürich bie­tet Ihnen eine pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung für Fach­leu­te in der Schweiz, die Ihre Kar­rie­re im Con­trol­ling ent­schei­dend vor­an­brin­gen kann.

Der Stu­di­en­gang CAS Accoun­ting & Lea­der­ship ersetzt das bis­he­ri­ge Pra­xis­stu­di­um CFO und wur­de gezielt wei­ter­ent­wickelt, um den aktu­el­len Anfor­de­run­gen im Finanz- und Rech­nungs­we­sen noch bes­ser gerecht zu wer­den.

CAS Stu­di­en­gang Accoun­ting & Lea­der­ship – Ihre Kar­rie­re im Fokus

In acht pra­xis­ori­en­tier­ten Modu­len erwer­ben Sie fun­dier­tes Wis­sen, um Finanz­da­ten gezielt zu ana­ly­sie­ren und stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen im Accoun­ting und Lea­der­ship zu unter­stüt­zen. Die struk­tu­rier­te Aus­bil­dung ver­mit­telt essen­zi­el­le Fach- und Füh­rungs­kom­pe­ten­zen, die Sie direkt in Ihrem Berufs­all­tag anwen­den kön­nen.

Das CAS Accoun­ting & Lea­der­ship an der Con­trol­ler Aka­de­mie kom­bi­niert moder­ne Lehr­me­tho­den mit anwen­dungs­ori­en­tier­ten Inhal­ten und berei­tet Sie opti­mal auf ver­ant­wor­tungs­vol­le Rol­len im Finanz- und Rech­nungs­we­sen vor.

Nut­zen Sie die Gele­gen­heit, Ihr Fach­wis­sen zu ver­tie­fen und sich als Exper­tin oder Exper­te im Finanz­ma­nage­ment zu posi­tio­nie­ren. Jetzt infor­mie­ren und anmel­den für eine Wei­ter­bil­dung, die Ihre Kar­rie­re nach­hal­tig stärkt!

Der CAS Accoun­ting & Lea­der­ship ver­bin­det fun­dier­te Kennt­nis­se in Finanz­ana­ly­se, Rech­nungs­le­gung und Unter­neh­mens­be­wer­tung mit pra­xis­na­hen Lea­der­ship- und Manage­ment­kom­pe­ten­zen. Die Teil­neh­men­den ler­nen, betriebs­wirt­schaft­li­che Pro­zes­se stra­te­gisch zu steu­ern, Teams erfolg­reich zu füh­ren und finan­zi­el­le Ent­schei­dun­gen auf Füh­rungs­ebe­ne zu kom­mu­ni­zie­ren. Die­se Wei­ter­bil­dung berei­tet gezielt auf lei­ten­de Posi­tio­nen im Finanz­we­sen vor und eröff­net Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten als CFO oder Lei­te­rin bzw. Lei­ter Finan­zen.

Der Stu­di­en­gang rich­tet sich an Fach­kräf­te im Finanz- und Rech­nungs­we­sen, die sich auf anspruchs­vol­le Auf­ga­ben in der Rech­nungs­le­gung, Unter­neh­mens­be­wer­tung und Mit­ar­bei­ter­füh­rung vor­be­rei­ten möch­ten. Sie agie­ren als Bin­de­glied zwi­schen Finanz­ab­tei­lung und Manage­ment, sor­gen für Trans­pa­renz in der Unter­neh­mens­steue­rung und för­dern die Lei­stungs­fä­hig­keit von Teams durch effek­ti­ve Füh­rungs­tech­ni­ken. Mit ihrem Know-how tra­gen sie wesent­lich zur Siche­rung der finan­zi­el­len Sta­bi­li­tät und zum Erfolg des Unter­neh­mens bei.

Vor­aus­set­zun­gen

  • Abschluss einer Hoch­schu­le (FH oder Uni) oder
  • Abschluss einer höhe­ren Fach­schu­le oder
  • Abschluss Fach­frau/-mann im Finanz- und Rech­nungs­we­sen oder
  • Abschluss Fach­aus­weis Treu­hand

Modul 1 — Jah­res­ab­schluss­ana­ly­se

  • Ein­füh­rung in die Unter­neh­mens­ana­ly­se
  • Funk­ti­ons­wei­se von Kenn­zah­len­sy­ste­men
  • Iden­ti­fi­ka­ti­on von Bran­chen­ei­gen­hei­ten und Unter­neh­mens­stra­te­gien anhand von Kenn­zah­len
  • Berech­nung und Inter­pre­ta­ti­on von Bilanz‑, Erfolgs, Cash­flow- und Akti­vi­täts­kenn­zah­len
  • Ana­ly­se des Cash­flow-State­ments
  • Break-Even-Ana­ly­se mit Sen­si­ti­vi­täts­ana­ly­sen

Modul 2 – Grund­la­gen Con­trol­ling

  • Die Ent­wick­lung des Con­trol­lings – der Zukunft vor­aus
  • Alle Con­trol­ling-Funk­tio­nen und ihr Nut­zen
  • Steue­rung von Kapi­tal und Ergeb­nis im Unter­neh­men
  • Wel­che Daten das Con­trol­ling braucht und lie­fert
  • Kosten- und Ertrags­struk­tu­ren im Unter­neh­men und was sie steu­ert
  • Das Con­trol­ling-Cock­pit – alle Kenn­zah­len auf einen Blick

Modul 3 – Mehr­wert­steu­er, Steu­er­pla­nung, Zoll

Mehr­wert­steu­er:

  • Ort der Lie­fe­rung und Dienst­lei­stung
  • Bezugsteu­er
  • Vor­steu­er­kor­rek­tur
  • Vor­steu­er­kür­zung
  • Umsatz­ab­stim­mung
  • Plau­si­bi­li­sie­rung
  • Immo­bi­li­en
  • Betei­li­gun­gen
  • Grup­pen­be­steue­rung
  • Mel­de­ver­fah­ren

Steu­er­pla­nung:

  • Ope­ra­ti­ve Steu­er­pla­nung: Tages­ge­schäft, Mass­geb­lich­keits­prin­zip
  • Lau­fen­de Steu­er­pla­nung: Son­der­er­eig­nis­se, Wirt­schaft­li­che Dop­pel­be­la­stung
  • Stra­te­gi­sche Steu­er­pla­nung: Struk­tu­rie­rung und Gestal­tung der unter­neh­me­ri­schen Tätig­keit

Zoll:

  • Grund­zü­ge der Ein­fuhr­steu­er

Modul 4 – Risi­ko­ma­nage­ment im KMU, IKS

  • Pflicht, Nut­zen und Selbst­schutz
  • Risi­ko­be­ur­tei­lung und kor­rek­te Bilan­zie­rung
  • IKS-Stan­dards
  • Pflich­ten der Revi­si­ons­stel­le
  • Grund­la­gen zum Auf­bau des Risi­ko­ma­nage­ments
  • Inhalt des Lage­be­richts
  • Ein­fluss der EU- und US-Gesetz­ge­bung

Modul 5 – Finan­zie­rung und Unter­neh­mens­be­wer­tung

  • Die Ele­men­te des Mer­gers & Acqui­si­ti­ons Pro­zes­ses
  • Wer­te­trei­ber bei ver­schie­de­nen Metho­den der Unter­neh­mens­be­wer­tung
  • Der «rich­ti­ge» Kapi­ta­li­sie­rungs­zins­satz
  • Auf­bau und Aus­sa­ge­kraft von Substanzwert‑, Ertrags­wert- und Mit­tel­wert-Metho­den.
  • Unter­neh­mens­wert basie­rend auf frei­en Cash­flows (DCF-Metho­de)
  • Mul­ti­ples als Refe­renz­wer­te
  • Facts & Figu­res zu Unter­neh­mens­ver­kauf und Nach­fol­ge­re­ge­lung
  • Bewer­tungs­bei­spie­le aus ver­schie­de­nen Bran­chen
  • Finan­zie­rungs­aspek­te wie Eigen‑, Mez­za­ni­ne- und Fremd­fi­nan­zie­rung
  • Finan­zie­rungs­sub­sti­tu­te und digi­ta­le Finan­zie­rungs­in­stru­men­te
  • Ein­füh­rung in den The­men­be­reich «Deri­va­te»

Modul 6 – Rech­nungs­le­gung nach Swiss GAAP FER

  • Über­sicht über die Swiss GAAP FER
  • Rah­men­kon­zept und Kern-FER: Grund­la­gen, Bewer­tung, Glie­de­rung, Geld­fluss­rech­nung, Aus­ser­bi­lanz­ge­schäf­te, Auf­bau des Anhangs
  • Bilan­zie­rung gemäss den wei­te­ren Fach­emp­feh­lun­gen: Vor­rä­te, Sach­an­la­gen, imma­te­ri­el­le Wer­te, lau­fen­de und laten­te Steu­ern, Rück­stel­lun­gen, Eigen­ka­pi­tal, Lea­sing­ge­schäf­te, beruf­li­che Vor­sor­ge, Wert­be­ein­träch­ti­gun­gen, lang­fri­sti­ge Auf­trä­ge, Siche­rungs­ge­schäf­te mit Deri­va­ten, Zuwen­dun­gen der öffent­li­chen Hand
  • Pra­xis­bei­spie­le von Jah­res­rech­nun­gen nach Swiss GAAP FER
  • Über­lei­tung von der OR-Jah­res­rech­nung zur Jah­res­rech­nung nach Swiss GAAP FER

Modul 7 – Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment und Digi­ta­li­sie­rung

  • Kon­text­fak­to­ren des Unter­neh­mens und Erhe­bung der Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis­se
  • Unter­neh­mens­pla­nung, Kosten- und Lei­stungs­con­trol­ling
  • Wirk­sa­me Gestal­tung von Kenn­zah­len, Grund­sät­ze zur Bericht­erstat­tung
  • Digi­ta­li­sie­rung im Über­blick und im Con­trol­ling: Ziel­bild und Stra­te­gie erar­bei­ten
  • Vor­aus­set­zun­gen bei System- und Daten­land­schaft, Daten­quel­len, Daten­qua­li­tät
  • Vor­ge­hen in Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jek­ten im Über­blick sowie Pra­xis­trans­fer
  • Digi­ta­le Pro­zes­se und Auto­ma­ti­sie­run­gen
  • Anwen­dung eines BI-Systems, Aus­wer­tungs­mög­lich­kei­ten
  • Vor­ge­hen beim Ein­rich­ten eines BI-Systems
  • Bear­bei­ten eines prak­ti­schen Fall­bei­spiels in Power-BI

Modul 8 — Lea­der­ship

  • Grund­la­gen moder­ner Manage­ment- und Füh­rungs­kon­zep­te
  • Per­so­nal- und Mit­ar­bei­ter­füh­rung in dyna­mi­schen Orga­ni­sa­tio­nen
  • Füh­rungs­tech­ni­ken und ‑instru­men­te für den prak­ti­schen Ein­satz
  • Psy­cho­lo­gi­sche Aspek­te der Füh­rung und Moti­va­ti­on

Der Unter­richt an der Con­trol­ler Aka­de­mie erfolgt nach modern­sten Lehr- sowie Lern­me­tho­den und för­dert ver­netz­tes Den­ken. Prä­senz­un­ter­richt, Online-Ein­hei­ten und selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen sind dabei stets opti­mal auf­ein­an­der abge­stimmt.

Die Online-Ein­hei­ten fin­den über die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form Zoom statt.

Vor Beginn des Stu­di­en­gangs erhal­ten die Teil­neh­men­den zu jedem Modul eine Dis­po. Die­se gibt Aus­kunft über Inhalt, Ablauf sowie allen­falls zusätz­lich benö­tig­te Lehr­mit­tel.

Teil­wei­se wird im Unter­richt mit Unterlagen/Skripten gear­bei­tet, wel­che die Dozie­ren­den für die­sen Stu­di­en­gang erstellt haben und die im Preis inbe­grif­fen sind. Die Datei­en ste­hen auf der Lern­platt­form Mood­le in elek­tro­ni­scher Form zur Ver­fü­gung. Es ist den Teil­neh­men­den über­las­sen, ob sie die Unter­la­gen aus­ge­druckt mit­brin­gen oder auf einem Note­book dabei­ha­ben.

In eini­gen Modu­len wer­den zusätz­li­che Lehr­mit­tel (Bücher, Geset­ze, Ver­ord­nun­gen etc.) benö­tigt. Die­se Bücher sind von den Teil­neh­men­den selbst zu beschaf­fen.

Für die Prü­fun­gen gilt das ‘open book’-Prinzip.  Zuge­las­sen sind  sämt­li­che Stu­di­en-Unter­la­gen des jewei­li­gen Fachs in Papier­form (Skrip­te, Bücher, Noti­zen, Zusam­men­fas­sun­gen, Geset­ze, Regel­wer­ke). Nicht zuge­las­sen sind alle elek­tro­ni­schen Gerä­te wie Note­books, Tablets, Net­books usw.

Absol­ven­ten bzw. Absol­ven­tin­nen der CAS-Stu­di­en­gän­ge Accoun­ting & Con­trol­ling oder Accoun­ting & Lea­der­ship kön­nen ihren Abschluss neu auf ein Diplo­ma of Advan­ced Stu­dies (DAS) in Finan­cial Manage­ment erwei­tern. In Kom­bi­na­ti­on mit einem CAS der OST und einer schrift­li­chen Arbeit eröff­nen sich so zusätz­li­che Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten – und Sie sichern sich einen wei­te­ren aner­kann­ten Hoch­schul­ab­schluss.

Das CAS Accoun­ting und Lea­der­ship in 8 Modu­len (CAS-AL) fin­det jähr­lich statt, mit Beginn im Sep­tem­ber. Unter­richt jeweils diens­tags, 13.00 – 18.05 Uhr (7 Lek­tio­nen)

Den detail­lier­ten Ter­min­plan 2025/26 fin­den Sie unter Down­loads.

Gebühr für das gan­ze CAS Accoun­ting & Lea­der­ship in 8 Modu­len:
CHF 8’900.–
*, zahl­bar im Vor­aus, innert 20 Tagen.

* Mit­glie­der des Kauf­män­ni­schen Ver­ban­des und/oder Swiss­Ac­coun­ting (bis­her veb.ch) erhal­ten bei Buchung des gan­zen Stu­di­en­gangs (gleich­zei­ti­ge Buchung aller 8 Modu­le) CHF 50.– Reduk­ti­on, wenn die Rech­nungs­stel­lung ein­ma­lig und voll­um­fäng­lich an die Pri­vat­adres­se erfolgt.

Die Modu­le kön­nen ein­zeln gebucht wer­den, zu je CHF 1’300.–

In der Gebühr inbe­grif­fen sind die Modulprüfung(en) sowie sämt­li­che Unter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form.

Die Kosten für benö­ti­ge Lehr­mit­tel betra­gen im gan­zen Stu­di­en­gang ca. CHF 300.-

Beach­ten Sie bit­te die AGB.

Aus­zug:

  • Alle Ange­bo­te wer­den im Vor­aus ver­rech­net und sind zahl­bar net­to, innert 20 Tagen nach Rech­nungs­stel­lung.
  • Wird die Teil­nah­me­ge­bühr nicht in der vor­ge­se­hen Frist begli­chen, behält sich die Con­trol­ler Aka­de­mie AG vor, den Platz frei­zu­ge­ben. Das ent­bin­det weder von der Zah­lungs­ver­pflich­tung noch besteht ein Anspruch auf die ersatz­wei­se Teil­nah­me an einem spä­ter durch­ge­führ­ten oder einem ande­ren Stu­di­en­gang, Semi­nar bzw. Modul
  • Müs­sen Rech­nun­gen auf­ge­teilt und/oder an meh­re­re Emp­fän­ger aus­ge­stellt wer­den und/oder bereits gestell­te Rech­nun­gen auf­grund fal­scher oder ver­spä­te­ter Anga­ben auf der Anmel­dung neu aus­ge­stellt wer­den, ver­fällt das Anrecht auf all­fäl­li­ge Ver­gün­sti­gun­gen. Umtriebs­ge­büh­ren kön­nen erho­ben wer­den.

Der Prä­senz­un­ter­richt fin­det im Bil­dungs­zen­trum Sihl­post statt, direkt beim Haupt­bahn­hof Zürich. Online-Unter­richts­blöcke wer­den mit Zoom durch­ge­führt.

Bit­te beach­ten Sie unse­re AGB. Es gel­ten die Abmel­de­fri­sten für Stu­di­en­gän­ge.

Was unsere Teilnehmer über uns sagen:

Roman Hassler - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich
Opti­mal vor­be­rei­tet Die Con­trol­ler Aka­de­mie hat mich opti­mal auf die Fach­prü­fung Finanz- und Rech­nungs­we­sen vor­be­rei­tet. Seit die­ser Wei­ter­bil­dung konn­te ich beruf­lich auf­stei­gen. Roman Hass­ler
Sandrine Venetz - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich 1
Pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung Die pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung bei der Con­trol­ler Aka­de­mie hat mich beruf­lich gezielt unter­stützt und wei­ter­ge­bracht. Sand­ri­ne Venetz
Louis Baitz - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich
Struk­tu­rier­ter Auf­bau Der Stu­di­en­gang war pra­xis­nah und hat mein Ver­ständ­nis und mei­ne Fähig­kei­ten effek­tiv gestei­gert. Durch den struk­tu­rier­ten und kla­ren Auf­bau konn­te ich das Gelern­te sofort im beruf­li­chen All­tag anwen­den. Lou­is Baitz