Erreichen Sie die Spitze im Rechnungswesen und Controlling mit dem Intensivstudiengang der Controller Akademie Zürich! In nur drei Semestern bereitet Sie der praxisorientierte Vorbereitungslehrgang auf die Höhere Fachprüfung (eidg. Diplomprüfung) zur Expertin bzw. zum Experten in Rechnungslegung und Controlling vor. Der Studiengang vermittelt fundiertes Fachwissen in Rechnungswesen, Rechnungslegung, Controlling, Datenmanagement, Corporate Finance und Steuern und bereitet Sie ideal auf Führungspositionen in Unternehmen jeder Grösse vor.
Intensive Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung, in 3 Semestern Expertin / Experte Rechnungslegung und Controlling
Mit dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen erheblich zu erweitern und sich für anspruchsvolle Managementaufgaben zu qualifizieren. Der Intensivstudiengang in Rechnungslegung und Controlling bietet Ihnen praxisorientiertes Lernen und bereitet Sie gezielt auf die eidg. Diplomprüfung vor – eine ideale Wahl für Fachkräfte, die ihre Karriere schnell vorantreiben möchten.
Nutzen Sie die Chance, sich als Experte bzw. Expertin in Rechnungslegung und Controlling zu etablieren und erweitern Sie Ihr Wissen auch in den Bereichen Rechnungslegung, Corporate Finance, Steuern, Controlling und Datemanagement. Die Controller Akademie in Zürich steht für hohe Qualität und praxisnahe Ausbildung, um Sie auf die Herausforderungen der Finanzwelt optimal vorzubereiten. Jetzt informieren und anmelden – Ihr nächster Karriereschritt wartet!
Der Intensivstudiengang der Controller Akademie Zürich bietet eine kompakte und praxisorientierte Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung zum Experten / zur Expertin in Rechnungslegung und Controlling. In nur drei Semestern erwerben die Teilnehmer / Teilnehmerinnen umfassendes Wissen, das auf die aktuellen Herausforderungen des Rechnungswesens abgestimmt ist. Der Fokus liegt auf praxisnahen Fallstudien und realitätsnahen Prüfungssimulationen, die eine optimale Vorbereitung ermöglichen. Absolventen / Absolventinnen qualifizieren sich für Führungspositionen und erhöhen ihre Karrierechancen im Finanz- und Rechnungswesen erheblich.
Höchstmögliche Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen NQR.
Der Berufstitel «Diplomierte Expertin / Diplomierter Experte in Rechnungslegung und Controlling» ist dem Niveau 8 zugeordnet; der höchstmöglichen Einstufung im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Berufsbildung. Diese Einstufung entspricht mindestens einem Master-Abschluss.
Die acht Stufen des NQR Berufsbildung lassen sich den acht Stufen des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR) zuordnen, der Berufe und Kompetenzen in Europa vergleichbar macht. Dadurch steigt die Transparenz im Berufsbildungsmarkt. Schweizerischen Fach- und Führungskräften fällt es durch die NQR-Einstufung leichter, mit ihren Berufstiteln auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt Fuss fassen zu können.
Zukünftige Entscheidungsträger und Spezialistinnen der Rechnungslegung und des Controllings, Inhabende leitender Positionen in Klein‑, Mittel- und Grossbetrieben der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung bzw. Fachleute, die eine solche Position anstreben.
Der Besuch des Studiengangs R&C steht grundsätzlich allen interessierten Personen offen, welche ihr Fachwissen im Bereich Rechnungswesen und Controlling erweitern möchten.
Wer am Ende des Studiengangs die eidg. höhere Fachprüfung — HFP zum Experten / zur Expertin in Rechnungslegung und Controlling ablegen möchte, muss die Zulassungsbedingungen erfüllen, welche in der Prüfungsordnung geregelt sind.
Studierende sind selbst dafür verantwortlich, die Zulassungsbedingungen zu erfüllen, die nötige Fachpraxis nachzuweisen und sich fristgerecht über examen.ch anzumelden.
Der Unterricht folgt der offiziellen Wegleitung und Prüfungsordnung, welche Sie unter www.examen.ch finden.
Controlling:
Controlling-System, Wertorientiertes Controlling, Kennzahlenanalyse, Kostenrechnung Breakeven-Analyse, Preiskalkulation, Erlös und Kostencontrolling, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem IKS, strategische Controllingsysteme, Unternehmensplanung, Budgetierung, Prognose, Benchmarking, Verrechnungspreise, Beteiligungscontrolling, Projektmanagement, Organisation, HR Management, Marketing-Controlling, Internationales Management und Controlling
Rechnungslegung:
Kaufmännische Buchführung nach OR, Rechnungslegung nach IFRS und Swiss GAAP FER, Konzernabschluss, Höhere Finanzbuchhaltung in besonderen Fällen
Corporate Finance:
Finanzierungsformen, Finanzierungsplanung, Derivate, Investitionsrechnungen, Unternehmensbewertung, Mergers & Acquisitions
Direkte Steuern:
Steuerrecht, Umstrukturierungen, besondere Fälle für Personenunternehmen und juristische Personen, Dreieckstheorie, Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht
MWST:
Finalisierung, Immobilien, Gruppenbesteuerung, grenzüberschreitende Transaktionen, Privatanteile, Meldeverfahren
Datenmanagement:
Datenbanken, Big Data, Excel Add-ins, Business Intelligence, Datenschutz, künstliche Intelligenz und Business Analytics im Rechnungswesen, digitale Transformation
Führung:
Mehrtägiger Workshop, durchgeführt vom Prüfungsverein
Fächerübergreifende Fallstudie:
4 Stunden
Mündliche Prüfung:
40 Minuten
Unsere Dozenten und Dozentinnen wählen wir sorgfältig aus und versuchen für jedes Gebiet den besten Spezialisten zu finden.
Der Unterricht an der Controller Akademie erfolgt nach modernsten Lehr- sowie Lernmethoden und fördert vernetztes Denken. Präsenzunterricht, virtuelle Einheiten und selbstorganisiertes Lernen sind dabei optimal aufeinander abgestimmt:
- Moderation durch die Dozierenden
- Gruppenarbeiten
- Heimstudium ca. 12 bis 16 Wochenstunden
- Präsentationen der Studierenden
- Intensivseminare
- Fallstudien usw
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden aktiv und regelmässig am Unterricht teilnehmen.
Wir arbeiten mit Werken anerkannter Verlage und mit Unterlagen, welche speziell für diesen Unterricht erstellt werden. Viele unserer Dozenten sind selbst bekannte Fachbuchautoren.
Vor jedem Semester erhalten die Studierenden zu jedem Fach eine Dispo. Diese gibt Auskunft über Inhalt, Themen und Ablauf der einzelnen Lektionen sowie die verwendeten Lehrmittel (Skripte und/oder Pflichtlektüre, ergänzende Literatur).
Teilweise wird im Unterricht mit Unterlagen/Skripten gearbeitet, welche die Dozierenden für diesen Studiengang erstellt haben und die im Preis inbegriffen sind. Die Dateien stehen auf der Lernplattform Moodle in elektronischer Form zur Verfügung. Es ist den Studierenden überlassen, ob sie die Unterlagen ausgedruckt mitbringen oder auf einem Notebook dabeihaben.
In vielen Fächern werden zusätzliche Lehrmittel (Bücher, Gesetze, Verordnungen etc.) benötigt. Diese Lehrmittel sind von den Studierenden selbst zu beschaffen und auf der Dispo vermerkt.
Interne Zertifikatsprüfungen
Am Ende des 1. und des 2. Semesters finden jeweils zwei ganztägige obligatorische, schuleigene Zertifikatsprüfungen (ZP) statt. Die Kosten sind in der Semestergebühr inbegriffen. Das Reglement finden Sie bei den Downloads.
Für diese Prüfungen gilt das «open book»-Prinzip. Zugelassen sind alle sämtliche Studien-Unterlagen des jeweiligen Fachs in Papierform (Skripte, Bücher, Notizen, Zusammenfassungen, Gesetze, Regelwerke). Nicht zugelassen sind alle elektronischen Geräte, Notebooks, Netbooks usw.
Bei erfolgreichem Abschluss aller Zertifikatsprüfungen sowie dem Besuch des Repetitionssemesters erhalten Sie das Diplom der Controller Akademie.
Eidgenössische Höhere Fachprüfung (HFP)
Die eidgenössischen Höheren Fachprüfungen unterliegen der Aufsicht des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
Trägerschaft der HFP Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling ist der Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling, getragen vom Kaufmännischen Verband Schweiz und SwissAccounting (vormals veb.ch).
Die HFP Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling findet jährlich im Frühling statt und kostet derzeit CHF 3‘400.– (inkl. Führungsworkshop, es gelten die Angaben auf examen.ch).
Wer die HFP besteht, erhält das eidg. Diplom und ist berechtigt den geschützten Titel zu tragen:
- Dipl. Expertin / Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling
- Experte diplômée / Expert diplômé en finance et en controlling
- Esperta diplomata / Esperto diplomato in finanza e controlling
- Chartered Expert in Financial and Managerial Accounting and Reporting, Advanced Federal Diploma of Higher Education
Seit Januar 2017 erhalten alle erfolgreichen Absolvierenden der Höheren Fachprüfung mit dem Diplom einen Diplomzusatz. Diplomzusätze enthalten Informationen, die Arbeitgebenden im In- und Ausland eine Einschätzung der fachlichen Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen ermöglichen. Wer die Prüfung früher abgelegt hat, kann beim SBFI den Diplomzusatz bestellen. Mehr Informationen finden Sie rechts unter Downloads (NQR).
Der Studiengang beginnt jährlich im Herbst mit einer Kickoff-Veranstaltung.
Der Unterricht im 3semestrigen Intensiv-Studiengang R&C findet zweimal pro Woche statt.
Montag und Mittwoch, jeweils 13:50 — 19:50 Uhr.
Nächster Beginn: Sonntag, 19. Oktober 2025
- Kickoff-Seminar: Sonntag, 19. Oktober 2025, 14:00 bis Montag, 20. Oktober 2025, ca. 16:30 Uhr, im Hotel am Vierwaldstättersee
- Erster regulärer Unterrichtstag im 3semestrigen Intensiv-SG (HFP 2027): Mittwoch, 22. Oktober 2025 oder Montag, 27. Oktober 2025
Veranstaltungen, welche an einem anderen Wochentag oder an einem Samstag stattfinden, werden frühzeitig angekündigt.
Die ganztägigen Zertifikatsprüfungen finden an einem Wochentag jeweils am Semesterende statt. Eine Übersicht über unsere Ferien- und Prüfungstermine finden Sie unter Downloads.
Der Unterricht fällt nur an offiziellen Feiertagen aus (Ostern, Pfingsten etc.). Lokale Feiertage (Knabenschiessen etc.) haben keinen Einfluss auf den Schulbetrieb. Wir orientieren uns am Ferienplan der Wirtschaftsschule KV Zürich.
Die Gebühren für den 3‑semestrigen Intensiv-Studiengang R&C belaufen sich derzeit auf insgesamt CHF 23’205.-. Die Semestergebühren betragen CHF 7’735.- zahlbar im Voraus.
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes und/oder SwissAccounting erhalten einen Rabatt von CHF 50.– pro Semester, wenn die Rechnungsstellung einmalig und vollumfänglich an die Privatadresse erfolgt.
In der Semestergebühr inbegriffen sind der Unterricht, Unterlagen in elektronischer Form sowie die Zertifikatsprüfung jeweils am Ende der ersten vier Semester.
Für zusätzliche Lehrmittel (Bücher, Gesetze, Verordnungen etc.) sollte im ganzen Studiengang mit etwa CHF 1’800.- gerechnet werden.
Für Übernachtung & Verpflegung am Kick-off wird den Studierenden ein Kostenanteil verrechnet.
Subjektfinanzierung / Bundesbeiträge
Der Bund unterstützt Vorbereitungslehrgänge auf Höhere Fachprüfungen mit bis zu 50% der Kurskosten. Die Angebote der Controller Akademie sind vom Bund akkreditiert.
- Absolvierende können unter gewissen Voraussetzungen ein Gesuch für Bundesbeiträge stellen. Maximal werden CHF 10’500.- der anrechenbaren Kursgebühren zur Vorbereitung einer höheren Fachprüfung rückerstattet.
- Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die den Absolvierenden an die Privatadresse in Rechnung gestellt und von ihnen an die Kursanbieter bezahlt wurden.
- Kursgebühren, die von Dritten (z.B. Arbeitgeber) direkt an den Kursanbieter bezahlt werden, sind von der Finanzierung des Bundes ausgenommen.
- Das Geld erhalten Sie als Absolvent/in direkt. Den Antrag beim Bund stellen Sie, nachdem Sie die HFP absolviert haben.
- Die für den Antrag benötigten Zahlungsbestätigungen erhalten Sie von uns, am Ende des Studiengangs.
Es gelten die Angaben des Bundes zur Subjektfinanzierung SBFI.
Der Unterricht findet im Bildungszentrum Sihlpost statt, direkt beim Hauptbahnhof Zürich. Für Unterrichtsblöcke, die wir online durchführen, arbeiten wir mit Zoom.
PDF: Einbettung in die Bildungslandschaft
Link: Berufstitel
PDF: Broschüre «Berufsabschlüsse RW und Controlling»
PDF: NQR Handlungskompetenzen
PDF: NQR FAQ
PDF: Reglement interne Prüfungen (ZP)
PDF: Stundenplan Morgen (Muster)
PDF: Stundenplan Nachmittag (Muster)
PDF: Stundenplan Intensiv (Muster)
PDF: Terminübersicht RC
PDF: Wegweiser durch die Entwicklungsstufen
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für den ganzen Studiengang (alle Semester) gilt und die Semesterübertritte automatisch erfolgen. Abmeldungen müssen unter Einhaltung der Fristen eingeschrieben an das Sekretariat der Controller Akademie gerichtet werden.
Es gelten die Abmeldebedingungen für Studiengänge — siehe AGB.
Was unsere Teilnehmer über uns sagen:
Optimal vorbereitetDie Controller Akademie hat mich optimal auf die Fachprüfung Finanz- und Rechnungswesen vorbereitet. Seit dieser Weiterbildung konnte ich beruflich aufsteigen.Roman Hassler
Praxisorientierte WeiterbildungDie praxisorientierte Weiterbildung bei der Controller Akademie hat mich beruflich gezielt unterstützt und weitergebracht.Sandrine Venetz
Strukturierter AufbauDer Studiengang war praxisnah und hat mein Verständnis und meine Fähigkeiten effektiv gesteigert. Durch den strukturierten und klaren Aufbau konnte ich das Gelernte sofort im beruflichen Alltag anwenden.Louis Baitz