5 Seme­ster – Exper­tin / Exper­te in Rech­nungs­le­gung & Con­trol­ling

Wer­den Sie zur Exper­tin bzw. Exper­ten in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling mit dem Stu­di­en­gang zur Vor­be­rei­tung der Höhe­re Fach­prü­fung an der Con­trol­ler Aka­de­mie Zürich! Die­ser Stu­di­en­gang berei­tet Sie in fünf Seme­stern auf die HFP (eidg. Diplom­prü­fung) vor. Mit fun­dier­tem Fach­wis­sen in Finanz- und Rech­nungs­we­sen, Con­trol­ling, Cor­po­ra­te Finan­ce und Steu­ern erlan­gen Sie alle not­wen­di­gen Fähig­kei­ten, um Füh­rungs­po­si­tio­nen in Unter­neh­men zu über­neh­men und mit stra­te­gi­schen Ent­schei­dun­gen auf Manage­ment-Ebe­ne zu über­zeu­gen.

In 5 Seme­stern Exper­tin / Exper­te Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling – Con­trol­ler Aka­de­mie

Der Stu­di­en­gang zur Exper­tin bzw. zum Exper­ten in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling ver­mit­telt pra­xis­ori­en­tier­tes Wis­sen und ist somit per­fekt geeig­net für Fach­kräf­te, die ihre Kar­rie­re im Finanz- und Rech­nungs­we­sen und Con­trol­ling auf das näch­ste Level heben möch­ten. Die Con­trol­ler Aka­de­mie in Zürich steht für eine hoch­qua­li­ta­ti­ve Wei­ter­bil­dung im Bereich Finanz- und Rech­nungs­we­sen und Con­trol­ling in der Schweiz und bie­tet eine idea­le Kom­bi­na­ti­on aus Theo­rie und Pra­xis, um Sie opti­mal auf Ihre zukünf­ti­gen Füh­rungs­auf­ga­ben vor­zu­be­rei­ten.

Pro­fi­tie­ren Sie von einer fun­dier­ten Aus­bil­dung in Rech­nungs­le­gung, Cor­po­ra­te Finan­ce, Con­trol­ling, Steu­ern, Daten­ma­nage­ment und Füh­rung und qua­li­fi­zie­ren Sie sich für eine füh­ren­de Rol­le in der Finanz­ab­tei­lung eines Unter­neh­mens. Der Stu­di­en­gang ist die per­fek­te Mög­lich­keit für alle, die ihre beruf­li­che Exper­ti­se im Bereich Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling ver­tie­fen und den näch­sten Kar­rie­re­schritt gehen möch­ten. Mel­den Sie sich noch heu­te an und star­ten Sie Ihre Wei­ter­bil­dung!

Der Vor­be­rei­tungs­stu­di­en­gang zum Exper­ten bzw. zur Exper­tin in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling ver­mit­telt Ihnen umfas­sen­des und pra­xis­na­hes Wis­sen, das Sie gezielt auf Füh­rungs­po­si­tio­nen im Rech­nungs­we­sen vor­be­rei­tet. Sie pro­fi­tie­ren von erfah­re­nen Dozie­ren­den, rea­li­täts­na­hen Fall­stu­di­en und einem bewähr­ten Lehr­plan, der spe­zi­ell auf die Her­aus­for­de­run­gen der moder­nen Finanz­welt zuge­schnit­ten ist. Mit die­sem Abschluss stei­gern Sie Ihre Kar­rie­re­chan­cen und qua­li­fi­zie­ren sich für ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­ben im Rech­nungs­we­sen und Con­trol­ling.

Höchst­mög­li­che Ein­stu­fung im Natio­na­len Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men NQR

Der Berufs­ti­tel «Diplo­mier­te Exper­tin / Diplo­mier­ter Exper­te in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling» ist dem Niveau 8 zuge­ord­net; der höchst­mög­li­chen Ein­stu­fung im Natio­na­len Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­men (NQR) Berufs­bil­dung. Die­se Ein­stu­fung ent­spricht min­de­stens einem Master-Abschluss.

Die acht Stu­fen des NQR Berufs­bil­dung las­sen sich den acht Stu­fen des Euro­päi­schen Qua­li­fi­ka­ti­ons­rah­mens für lebens­lan­ges Ler­nen (EQR) zuord­nen, der Beru­fe und Kom­pe­ten­zen in Euro­pa ver­gleich­bar macht. Dadurch steigt die Trans­pa­renz im Berufs­bil­dungs­markt. Schwei­ze­ri­schen Fach- und Füh­rungs­kräf­ten fällt es durch die NQR-Ein­stu­fung leich­ter, mit ihren Berufs­ti­teln auch auf dem inter­na­tio­na­len Arbeits­markt Fuss fas­sen zu kön­nen.

Zukünf­ti­ge Ent­schei­dungs­trä­ger und Spe­zia­li­stin­nen der Rech­nungs­le­gung und des Con­trol­lings, Inha­ben­de lei­ten­der Posi­tio­nen in Klein‑, Mit­tel- und Gross­be­trie­ben der Pri­vat­wirt­schaft sowie der öffent­li­chen Ver­wal­tung bzw. Fach­leu­te, die eine sol­che Posi­ti­on anstre­ben.

Der Besuch des Stu­di­en­gangs R&C steht grund­sätz­lich allen inter­es­sier­ten Per­so­nen offen, wel­che ihr Fach­wis­sen im Bereich Rech­nungs­we­sen und Con­trol­ling erwei­tern möch­ten.

Wer am Ende des Stu­di­en­gangs die eidg. höhe­re Fach­prü­fung — HFP zum Exper­ten / zur Exper­tin in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling able­gen möch­te, muss die Zulas­sungs­be­din­gun­gen erfül­len, wel­che in der Prü­fungs­ord­nung gere­gelt sind.

Stu­die­ren­de sind selbst dafür ver­ant­wort­lich, die Zulas­sungs­be­din­gun­gen zu erfül­len, die nöti­ge Fach­pra­xis nach­zu­wei­sen und sich frist­ge­recht über examen.ch anzu­mel­den.

Der Unter­richt folgt der offi­zi­el­len Weg­lei­tung und Prü­fungs­ord­nung, wel­che Sie unter www.examen.ch fin­den.

Con­trol­ling:

Con­trol­ling-System, Wert­ori­en­tier­tes Con­trol­ling, Kenn­zah­len­ana­ly­se, Kosten­rech­nung Brea­k­e­ven-Ana­ly­se, Preis­kal­ku­la­ti­on, Erlös und Kosten­con­trol­ling, Risi­ko­ma­nage­ment, Inter­nes Kon­troll­sy­stem IKS, stra­te­gi­sche Con­trol­ling­sy­ste­me, Unter­neh­mens­pla­nung, Bud­ge­tie­rung, Pro­gno­se, Bench­mar­king, Ver­rech­nungs­prei­se, Betei­li­gungs­con­trol­ling, Pro­jekt­ma­nage­ment, Orga­ni­sa­ti­on, HR Manage­ment, Mar­ke­ting-Con­trol­ling, Inter­na­tio­na­les Manage­ment und Con­trol­ling

Rech­nungs­le­gung:

Kauf­män­ni­sche Buch­füh­rung nach OR, Rech­nungs­le­gung nach IFRS und Swiss GAAP FER, Kon­zern­ab­schluss, Höhe­re Finanz­buch­hal­tung in beson­de­ren Fäl­len

Cor­po­ra­te Finan­ce:

Finan­zie­rungs­for­men, Finan­zie­rungs­pla­nung, Deri­va­te, Inve­sti­ti­ons­rech­nun­gen, Unter­neh­mens­be­wer­tung, Mer­gers & Acqui­si­ti­ons

Direk­te Steu­ern:

Steu­er­recht, Umstruk­tu­rie­run­gen, beson­de­re Fäl­le für Per­so­nen­un­ter­neh­men und juri­sti­sche Per­so­nen, Drei­ecks­theo­rie, Steu­er­straf­recht und Ver­fah­rens­recht, inter­na­tio­na­les Steu­er­recht

MWST:

Fina­li­sie­rung, Immo­bi­li­en, Grup­pen­be­steue­rung, grenz­über­schrei­ten­de Trans­ak­tio­nen, Pri­vat­an­tei­le, Mel­de­ver­fah­ren

Daten­ma­nage­ment:

Daten­ban­ken, Big Data, Excel Add-ins, Busi­ness Intel­li­gence, Daten­schutz, künst­li­che Intel­li­genz und Busi­ness Ana­ly­tics im Rech­nungs­we­sen, digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on

Füh­rung:

Mehr­tä­gi­ger Work­shop, durch­ge­führt vom Prü­fungs­ver­ein

Fächer­über­grei­fen­de Fall­stu­die:

4 Stun­den

Münd­li­che Prü­fung:

40 Minu­ten

Unse­re Dozen­ten und Dozen­tin­nen wäh­len wir sorg­fäl­tig aus und ver­su­chen für jedes Gebiet den besten Spe­zia­li­sten zu fin­den.

Der Unter­richt an der Con­trol­ler Aka­de­mie erfolgt nach modern­sten Lehr- sowie Lern­me­tho­den und för­dert ver­netz­tes Den­ken. Prä­senz­un­ter­richt, vir­tu­el­le Ein­hei­ten und selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen sind dabei opti­mal auf­ein­an­der abge­stimmt:

  • Mode­ra­ti­on durch die Dozie­ren­den
  • Grup­pen­ar­bei­ten
  • Heim­stu­di­um ca. 6 bis 8 Wochen­stun­den
  • Prä­sen­ta­tio­nen der Stu­die­ren­den
  • Inten­siv­se­mi­na­re
  • Fall­stu­di­en usw

Es wird vor­aus­ge­setzt, dass die Stu­die­ren­den aktiv und regel­mäs­sig am Unter­richt teil­neh­men.

Wir arbei­ten mit Wer­ken aner­kann­ter Ver­la­ge und mit Unter­la­gen, wel­che spe­zi­ell für die­sen Unter­richt erstellt wer­den. Vie­le unse­rer Dozen­ten sind selbst bekann­te Fach­buch­au­to­ren.

Vor jedem Seme­ster erhal­ten die Stu­die­ren­den zu jedem Fach eine Dis­po. Die­se gibt Aus­kunft über Inhalt, The­men und Ablauf der ein­zel­nen Lek­tio­nen sowie die ver­wen­de­ten Lehr­mit­tel (Skrip­te und/oder Pflicht­lek­tü­re, ergän­zen­de Lite­ra­tur).

Teil­wei­se wird im Unter­richt mit Unterlagen/Skripten gear­bei­tet, wel­che die Dozie­ren­den für die­sen Stu­di­en­gang erstellt haben und die im Preis inbe­grif­fen sind. Die Datei­en ste­hen auf der Lern­platt­form Mood­le in elek­tro­ni­scher Form zur Ver­fü­gung. Es ist den Stu­die­ren­den über­las­sen, ob sie die Unter­la­gen aus­ge­druckt mit­brin­gen oder auf einem Note­book dabei­ha­ben.

In vie­len Fächern wer­den zusätz­li­che Lehr­mit­tel (Bücher, Geset­ze, Ver­ord­nun­gen etc.) benö­tigt. Die­se Lehr­mit­tel sind von den Stu­die­ren­den selbst zu beschaf­fen und auf der Dis­po ver­merkt.

Inter­ne Zer­ti­fi­kats­prü­fun­gen

Am Ende der ersten 4 Seme­ster fin­det eine ganz­tä­gi­ge obli­ga­to­ri­sche, schul­ei­ge­ne Zer­ti­fi­kats­prü­fung (ZP) statt. Die Kosten sind in der Seme­ster­ge­bühr inbe­grif­fen. Das Regle­ment fin­den Sie unter Down­loads.

Für die­se Prü­fun­gen gilt das «open book»-Prinzip. Zuge­las­sen sind alle sämt­li­che Stu­di­en-Unter­la­gen des jewei­li­gen Fachs in Papier­form (Skrip­te, Bücher, Noti­zen, Zusam­men­fas­sun­gen, Geset­ze, Regel­wer­ke). Nicht zuge­las­sen sind alle elek­tro­ni­schen Gerä­te, Note­books, Net­books usw.

Bei erfolg­rei­chem Abschluss aller Zer­ti­fi­kats­prü­fun­gen sowie dem Besuch des Repe­ti­ti­ons­se­me­sters erhal­ten Sie das Diplom der Con­trol­ler Aka­de­mie.

Eid­ge­nös­si­sche Höhe­re Fach­prü­fung (HFP)

Die eid­ge­nös­si­schen Höhe­ren Fach­prü­fun­gen unter­lie­gen der Auf­sicht des Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und Inno­va­ti­on SBFI.

Trä­ger­schaft der HFP Experte/Expertin in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling ist der Ver­ein für höhe­re Prü­fun­gen in Rech­nungs­we­sen und Con­trol­ling, getra­gen vom Kauf­män­ni­schen Ver­band Schweiz und Swiss­Ac­coun­ting (vor­mals veb.ch).

Die HFP Experte/Expertin in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling fin­det jähr­lich im Früh­ling statt und kostet der­zeit CHF 3‘400.– (inkl. Füh­rungs­work­shop, es gel­ten die Anga­ben auf examen.ch).

Wer die HFP besteht, erhält das eidg. Diplom und ist berech­tigt den geschütz­ten Titel zu tra­gen:

  • Dipl. Exper­tin / Dipl. Exper­te in Rech­nungs­le­gung und Con­trol­ling
  • Exper­te diplô­mée / Expert diplô­mé en finan­ce et en con­trol­ling
  • Esper­ta diplo­ma­ta / Esper­to diplo­ma­to in finan­za e con­trol­ling
  • Char­te­red Expert in Finan­cial and Mana­ge­ri­al Accoun­ting and Report­ing, Advan­ced Fede­ral Diplo­ma of Hig­her Edu­ca­ti­on

Seit Janu­ar 2017 erhal­ten alle erfolg­rei­chen Absol­vie­ren­den der Höhe­ren Fach­prü­fung mit dem Diplom einen Diplom­zu­satz. Diplom­zu­sät­ze ent­hal­ten Infor­ma­tio­nen, die Arbeit­ge­ben­den im In- und Aus­land eine Ein­schät­zung der fach­li­chen Kom­pe­ten­zen der Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten ermög­li­chen. Wer die Prü­fung frü­her abge­legt hat, kann beim SBFI den Diplom­zu­satz bestel­len. Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den Sie rechts unter Down­loads (NQR).

Der Stu­di­en­gang beginnt jähr­lich im Herbst mit einer Kick­off-Ver­an­stal­tung.

Der Unter­richt im 5semestrigen Stu­di­en­gang R&C fin­det ein­mal pro Woche statt. Es ste­hen zwei Zeit­mo­del­le zur Wahl:

mon­tags, 07.45 — 13.40 Uhr oder mon­tags, 13.50 — 19.50 Uhr

Näch­ster Beginn: Sonn­tag, 19. Okto­ber 2025

  • Kick­off-Semi­nar: Sonn­tag, 19. Okto­ber 2025, 14:00 bis Mon­tag, 20. Okto­ber 2025, ca. 16:30 Uhr, im Hotel am Vier­wald­stät­ter­see
  • Erster regu­lä­rer Unter­richts­tag im 5semestrigen Stu­di­en­gang (HFP 2028): Mon­tag, 27. Okto­ber 2025

Ver­an­stal­tun­gen, wel­che an einem ande­ren Wochen­tag oder an einem Sams­tag statt­fin­den, wer­den früh­zei­tig ange­kün­digt.

Die ganz­tä­gi­gen Zer­ti­fi­kats­prü­fun­gen fin­den an einem Wochen­tag jeweils am Seme­ster­en­de statt. Eine Über­sicht über unse­re Feri­en- und Prü­fungs­ter­mi­ne fin­den Sie unter Down­loads.

Der Unter­richt fällt nur an offi­zi­el­len Fei­er­ta­gen aus (Ostern, Pfing­sten etc.). Loka­le Fei­er­ta­ge (Kna­ben­schies­sen etc.) haben kei­nen Ein­fluss auf den Schul­be­trieb. Wir ori­en­tie­ren uns am Feri­en­plan der Wirt­schafts­schu­le KV Zürich.

Die Gebüh­ren für den 5‑semestrigen Stu­di­en­gang R&C belau­fen sich der­zeit auf ins­ge­samt CHF 23’200.-. Die Seme­ster­ge­büh­ren betra­gen CHF 4’640.- zahl­bar im Vor­aus.

Mit­glie­der des Kauf­män­ni­schen Ver­ban­des und/oder Swiss­Ac­coun­ting erhal­ten einen Rabatt von CHF 50.– pro Seme­ster, wenn die Rech­nungs­stel­lung ein­ma­lig und voll­um­fäng­lich an die Pri­vat­adres­se erfolgt.

In der Seme­ster­ge­bühr inbe­grif­fen sind der Unter­richt, Unter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form sowie die Zer­ti­fi­kats­prü­fung jeweils am Ende der ersten vier Seme­ster.

Für zusätz­li­che Lehr­mit­tel (Bücher, Geset­ze, Ver­ord­nun­gen etc.) soll­te im gan­zen Stu­di­en­gang mit etwa CHF 1’800.- gerech­net wer­den.

Für Über­nach­tung & Ver­pfle­gung am Kick-off wird den Stu­die­ren­den ein Kosten­an­teil ver­rech­net.

Sub­jekt­fi­nan­zie­rung / Bun­des­bei­trä­ge

Der Bund unter­stützt Vor­be­rei­tungs­lehr­gän­ge auf Höhe­re Fach­prü­fun­gen mit bis zu 50% der Kurs­ko­sten. Die Ange­bo­te der Con­trol­ler Aka­de­mie sind vom Bund akkre­di­tiert.

  • Absol­vie­ren­de kön­nen unter gewis­sen Vor­aus­set­zun­gen ein Gesuch für Bun­des­bei­trä­ge stel­len. Maxi­mal wer­den CHF 10’500.- der anre­chen­ba­ren Kurs­ge­büh­ren zur Vor­be­rei­tung einer höhe­ren Fach­prü­fung rück­erstat­tet.
  • Der Bund lei­stet nur einen Bei­trag an die Kurs­ge­büh­ren, die den Absol­vie­ren­den an die Pri­vat­adres­se in Rech­nung gestellt und von ihnen an die Kurs­an­bie­ter bezahlt wur­den.
  • Kurs­ge­büh­ren, die von Drit­ten (z.B. Arbeit­ge­ber) direkt an den Kurs­an­bie­ter bezahlt wer­den, sind von der Finan­zie­rung des Bun­des aus­ge­nom­men.
  • Das Geld erhal­ten Sie als Absolvent/in direkt. Den Antrag beim Bund stel­len Sie, nach­dem Sie die HFP absol­viert haben.
  • Die für den Antrag benö­tig­ten Zah­lungs­be­stä­ti­gun­gen erhal­ten Sie von uns, am Ende des Stu­di­en­gangs.

Es gel­ten die Anga­ben des Bun­des zur Sub­jekt­fi­nan­zie­rung SBFI.

 

Der Prä­senz­un­ter­richt fin­det im Bil­dungs­zen­trum Sihl­post statt, direkt beim Haupt­bahn­hof Zürich. Für Unter­richts­blöcke, die wir online durch­füh­ren, arbei­ten wir mit Zoom.

Bit­te beach­ten Sie, dass die Anmel­dung für den gan­zen Stu­di­en­gang (alle Seme­ster) gilt und die Seme­ster­über­trit­te auto­ma­tisch erfol­gen. Abmel­dun­gen müs­sen unter Ein­hal­tung der Fri­sten ein­ge­schrie­ben an das Sekre­ta­ri­at der Con­trol­ler Aka­de­mie gerich­tet wer­den.

Es gel­ten die Abmel­de­be­din­gun­gen für Stu­di­en­gän­ge — sie­he AGB.

Was unsere Teilnehmer über uns sagen:

Roman Hassler - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich
Opti­mal vor­be­rei­tet Die Con­trol­ler Aka­de­mie hat mich opti­mal auf die Fach­prü­fung Finanz- und Rech­nungs­we­sen vor­be­rei­tet. Seit die­ser Wei­ter­bil­dung konn­te ich beruf­lich auf­stei­gen. Roman Hass­ler
Sandrine Venetz - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich 1
Pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung Die pra­xis­ori­en­tier­te Wei­ter­bil­dung bei der Con­trol­ler Aka­de­mie hat mich beruf­lich gezielt unter­stützt und wei­ter­ge­bracht. Sand­ri­ne Venetz
Louis Baitz - Controller Akademie AG - Anbieter von Rechnungslegungs- und Controlling-Studiengängen auf höchster Ebene in Zürich
Struk­tu­rier­ter Auf­bau Der Stu­di­en­gang war pra­xis­nah und hat mein Ver­ständ­nis und mei­ne Fähig­kei­ten effek­tiv gestei­gert. Durch den struk­tu­rier­ten und kla­ren Auf­bau konn­te ich das Gelern­te sofort im beruf­li­chen All­tag anwen­den. Lou­is Baitz