CAS Finanzmanagement

Nutzen

In Ihrer Funktion als Unterstützer und Berater des CEOs sowie des Managements profitieren Sie von diesem Studiengang individuell und praxisorientiert. Nicht zuletzt, weil Sie vier Pflichtmodule – welche von den Grundlagen des Controlling über Abschlussanalysen bis hin zu Informationsmanagement, Digitalisierung und Führung reichen – mit vier Wahlmodulen ergänzen können, die Sie im Job gezielt weiterbringen.

Ob Unternehmensplanung oder -bewertung, Steuern oder Rechnungslegung, Risikomanagement oder Kostenkontrolle – mit dem Studiengang werden Sie den hohen Berufsansprüchen in allen Belangen gerecht und agieren sattelfest bei operativen Entscheidungsprozessen.

Zielgruppe

Absolventen und Absolventinnen der HFW oder FH sowie Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, die einen Studiengang suchen, der ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt.

Inhalt

Vier Pflichtmodule, die mit vier Wahlmodulen ergänzt werden.

Pflichtmodule

Pflichtmodul 1 – Controlling Grundlagen:

  • Die Entwicklung des Controllings – der Zukunft voraus
  • Alle Controlling-Funktionen und ihr Nutzen
  • Steuerung von Kapital und Ergebnis im Unternehmen
  • Welche Daten das Controlling braucht und liefert
  • Kosten und Ertragsstrukturen im Unternehmen und was sie steuert
  • Das ControllingCockpit – alle Kennzahlen auf einen Blick

Pflichtmodul 2 – Abschlussanalyse:

  • Kennzahlenanalyse: Kennzahlensystem und Unternehmensanalyse
  • Strategische Bilanzanalyse mit Branchencharakteristika
  • Beurteilung der Ertrags- und Liquiditätslage und Identifikation von Insolvenzrisiken
  • Analyse des Cashflow-Statements
  • Break-Even-Berechnungen

Pflichtmodul 3 – Informationsmanagement und Digitalisierung:

  • Kontextfaktoren des Unternehmens und Erhebung der Informationsbedürfnisse
  • Gestaltung von Informations-und Kennzahlensystemen
  • Übermittlung von Informationen und Controlling-Dialog
  • Digitalisierung im Controlling: Zielbild und Strategie erarbeiten
  • Voraussetzungen bei Systemen und Daten schaffen
  • Vorgehen in Digitalisierungsprojekten mit Praxistransfer
  • Anwendung eines BI- Systems, Auswertungsmöglichkeiten
  • Vorgehen beim Einrichten eines BI-Systems
  • Bearbeiten eines praktischen Fallbeispiels in Power-BI

Pflichtmodul 4 – Führung:

  • Grundlagen des St. Galler Management Modells
  • Personal- und Mitarbeiterführung
  • Führungstechniken
  • Führungspsychologie

Wahlmodule

Wahlmodul 1 – Steuern
Steuerplanung:

  • Operative Steuerplanung: Tagesgeschäft, Abschlussgestaltung
  • Laufende Steuerplanung: Sonderereignisse
  • Strategische Steuerplanung:
  • Strukturierung und Gestaltung der unternehmerischen Tätigkeit

Mehrwertsteuer:

  • Ort der Lieferung und Dienstleistung
  • Bezugsteuer
  • Vorsteuerkorrektur
  • Vorsteuerkürzung
  • Umsatzabstimmung
  • Plausibilisierung
  • Immobilien
  • Beteiligungen
  • Gruppenbesteuerung
  • Meldeverfahren

Zoll:

  • Grundzüge der Einfuhrsteuer
  • Zolltarif und Zollverfahren
  • Zollpräferenzen und Ursprungsregeln

Wahlmodul 2 – Strategisches Controlling, Unternehmensplanung

  • Strategisches Controlling und strategische Planung im grossen Stil
  • Phasen, Ebenen und Organisation der Planung
  • Das Geschäftsmodell verstehen als Basis der operativen und taktischen Planung sowie Kontrolle
  • Planung von Absatz, Produktion, Beschaffung, Investition, Personal, Kosten, Erlös, Ergebnis, Finanzierung und Liquidität
  • Der Businessplan – das Unternehmensziel auf den Punkt gebracht
  • Sinnvolle Budgetierung – die verschiedenen Arten und Verfahren

Wahlmodul 3 – Risikomanagement / IKS / externe Revision

  • Pflicht und Nutzen
  • Risikobeurteilung und korrekte Bilanzierung
  • IKS – generell ein Muss
  • Revision – lästige Pflicht oder Vorteil für das Unternehmen?

Wahlmodul 4 – Erlös und Kostenkontrolle

  • Controlling von Kosten und Erlösen mit Bezug auf die Unternehmensstrategie
  • Gestaltung der Wertkette eines Unternehmens
  • Systeme der Erlös-und Kostenrechnung, Vorgehen bei der Implementierung
  • Entscheidungsrechnungen auf der Basis von Teilkosten (Breakeven, Make or Buy, Entscheidungen unter Engpassbetrachtung)
  • Funktion, Nutzen und praktische Anwendung der Standardkostenrechnung
  • Funktion, Nutzen und praktische Anwendung von Target Costing und LifecycleWirtschaflichkeit
  • Funktion, Nutzen und praktische Anwendung der Prozesskostenrechnung

Wahlmodul 5 – Finanzierung und Unternehmensbewertung

  • Finanzierungsaspekte wie Eigen-, Mezzanine- und Fremdfinanzierung
  • Finanzierungssubstitute und digitale Finanzierungsinstrumente
  • Mergers & Acquisitions Prozess
  • Wertetreiber bei Unternehmensbewertungen
  • Der «richtige» Kapitalisierungszinssatz
  • Unternehmenswert basierend auf freien Cashflows (DCF-Methode)
  • Multiples als Referenzwerte
  • Facts & Figures zu Unternehmensverkauf und Nachfolgeregelung
  • Bewertungsbeispiele aus verschiedenen Branchen

Wahlmodul 6 – Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER

  • Übersicht über die Swiss GAAP FER
  • Rahmenkonzept und Kern-FER
  • Bilanzierung zentraler Posten (z. B. Sachanlagen, immaterielle Werte, Rückstellungen)
  • Praxisbeispiele Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER
  • Vom OR-Rechnungslegungsrecht zu den Swiss GAAP FER

Wahlmodul 7 – Funktions- und branchenbezogenes Controlling

  • Controlling der operativen Leistungserstellung, ProduktivitätsControlling
  • Verkaufscontrolling
  • Einkaufscontrolling
  • F & E-Controlling
  • Human Resources Controlling
  • IT-Controlling
  • Funktion, Nutzen und Anwendung eines Investitionscontrolling
  • Controlling im Projektgeschäft (Kundenprojekte)
  • Risikomanagement und Controlling

Methodik und Didaktik

Der Unterricht an der Controller Akademie erfolgt nach modernsten Lehr- sowie Lernmethoden und fördert vernetztes Denken. Präsenzunterricht, virtuelle Einheiten und selbstorganisiertes Lernen sind dabei optimal aufeinander abgestimmt.

Die Online-Einheiten finden über die Kommunikationsplattform Zoom statt.

Unterlagen

Vor Beginn des Studiengangs erhalten die Teilnehmenden zu jedem Modul eine Dispo. Diese gibt Auskunft über Inhalt, Ablauf sowie zusätzlich benötigte Lehrmittel.

Teilweise wird im Unterricht mit Unterlagen/Skripten gearbeitet, welche die Dozenten für diesen Studiengang erstellt haben und die im Preis inbegriffen sind.

In einigen Modulen werden zusätzliche Lehrmittel (Bücher, Gesetze, Verordnungen etc.) benötigt. Diese Bücher sind von den Teilnehmenden selber zu beschaffen.

Prüfung / Zertifizierung

Jedes Modul (ausgenommen das Modul Führung) schliesst mit einer Prüfung ab. Diese dauert 60 Minuten. Alternativ kann auch ein Leistungsnachweis in anderer Form verlangt werden.

Wer die Modulprüfungen erfolgreich absolviert und das Modul Führung besucht hat, erhält das Diplom "CAS Finanzmanagement".

Dauer / Termine

Das CAS Finanzmanagement findet jährlich statt, mit Beginn im Herbst.

Nächster Beginn: Dienstag, 18. Oktober 2023. Den detaillierten Terminplan finden Sie rechts, bei Downloads.

Unterricht je nach Modulwahl ein- bis zweimal pro Woche
Dienstag 12.45–17.15 Uhr
Mittwoch 13.45–18.50 Uhr

Kosten / Vergünstigungen

Der Preis für den gesamten Studiengang (8 Module) beträgt CHF 8’500.– inklusive Prüfungsgebühren und sämtlicher Unterlagen in elektronischer Form, zahlbar vor Semesterbeginn. Die Kosten für zusätzliche Bücher und Gesetze betragen ca. CHF 300.–.

Beachten Sie bitte die AGB.

Auskunft und Beratung

Am Montag, 21. August 2023, 18.15 Uhr führen wir eine Online-Infoveranstaltung zu unseren beiden Praxisstudiengängen und zum CAS Finanzmanagement durch. In dieser Online-Videokonferenz informiert Sie unsere Geschäftsleiterin über das PS Controlling und das PS CFO sowie über das CAS Finanzmanagement.

Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich bitte via unseren Anmeldelink direkt an.

Für inhaltliche Auskünfte oder ein persönliches Beratungsgespräch wenden Sie sich bitte direkt an unsere Geschäftsleiterin: Monika Lehmann, eidg. dipl. Expertin Rechnungslegung und Controlling, EMBA der Berner Fachhochschule, Telefon direkt 044 438 88 01.

Anmeldung Infoabend
Anmeldeformular