Praxisstudium CFO (Chief Financial Officer)
Nutzen
Der Chief Financial Officer ist in Sachen Unternehmenssteuerung Dreh- und Angelpunkt. Zumal er betreffend Strategie und Ausrichtung sowohl den CEO wie auch das gesamte Management berät, besetzt er oder sie eine Kaderposition. Der CFO ist in alle zukunftsorientierten Entscheidungsprozesse involviert und auf den Gebieten Rechnungslegung, Jahresabschluss, Steuern und Zoll sowie IKS und Risikomanagement dementsprechend versiert.
Das auf den Job ausgerichtete Praxisstudium CFO wird diesen Ansprüchen gerecht – indem es tiefgreifendes und im Berufsalltag direkt umsetzbares Fachwissen sowie Instrumentenkenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt.
- In 7 Modulen à 3 Tagen
- jährlich, von Oktober - April
- dienstags 12.45 - 17.15 Uhr
Zielgruppe
Absolventen und Absolventinnen der HFW oder FH sowie Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, die eine tiefgreifende Ausbildung in Rechnungswesen und Rechnungslegung suchen.
Module
7 Module à 3 Tagen (Oktober - April, dienstagnachmittags)
Modul 1 - Jahresabschlussanalyse:
- Kennzahlenanalyse: Kennzahlensystem und Unternehmensanalyse
- Strategische Bilanzanalyse mit Branchencharakteristika
- Beurteilung der Ertrags- und Liquiditätslage und Identifikation von Insolvenzrisiken
- Analyse des Cashflow-Statements
- Break-Even-Berechnungen
Modul 2 - Steuerplanung, Mehrwertsteuer, Zoll:
Steuerplanung:
- Operative Steuerplanung: Tagesgeschäft, Abschlussgestaltung
- Laufende Steuerplanung: Sonderereignisse
- Strategische Steuerplanung: Strukturierung und Gestaltung der unternehmerischen Tätigkeit
Mehrwertsteuer:
- Ort der Lieferung und Dienstleistung
- Bezugsteuer
- Vorsteuerkorrektur
- Vorsteuerkürzung
- Umsatzabstimmung
- Plausibilisierung
- Immobilien
- Beteiligungen
- Gruppenbesteuerung
- Meldeverfahren
Zoll:
- Grundzüge der Einfuhrsteuer
- Zolltarif und Zollverfahren
- Zollpräferenzen und Ursprungsregeln
Modul 3 - Risikomanagement im KMU, IKS und externe Revision:
- Pflicht, Nutzen und Selbstschutz
- Risikobeurteilung und korrekte Bilanzierung
- IKS – ein generell ein Muss
- Revision – lästige Pflicht oder Vorteil für das Unternehmen?
Modul 4 - Finanzierung und Unternehmensbewertung:
- Finanzierungsaspekte wie Eigen-, Mezzanine- und Fremdfinanzierung
- Finanzierungssubstitute und digitale Finanzierungsinstrumente
- Mergers & Acquisitions Prozess
- Wertetreiber bei Unternehmensbewertungen
- Der «richtige» Kapitalisierungszinssatz
- Unternehmenswert basierend auf freien Cashflows (DCF-Methode)
- Multiples als Referenzwerte
- Facts & Figures zu Unternehmensverkauf und Nachfolgeregelung
- Bewertungsbeispiele aus verschiedenen Branchen
Modul 5 - Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER:
- Übersicht über die Swiss GAAP FER
- Rahmenkonzept und Kern-FER
- Bilanzierung zentraler Posten (z.B. Sachanlagen, immaterielle Werte, Rückstellungen)
- Praxisbeispiele Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER
- Vom OR-Rechnungslegungsrecht zu den Swiss GAAP FER
Modul 6 - Controlling und Digitalisierung (eigener Windows Laptop erforderlich):
- Gestaltung eines Controllingsystems im Überblick
- Unternehmensplanung, Kosten- und Leistungscontrolling
- Wirksame Gestaltung von Kennzahlen, Grundsätze zur Berichterstattung
- Vorgehen in Digitalisierungsprojekten im Überblick
- System- und Datenlandschaft, Datenquellen, Datenqualität
- Gestaltungselemente eines BI-Systems
- Anwendungen in einem BI-System
- Praktische Anwendung BI-System (mit geführtem Beispiel)
Modul 7 - Führung:
- Grundlagen des St. Galler Management Modells
- Personal- und Mitarbeiterführung
- Führungstechniken
- Führungspsychologie
Methodik und Didaktik
Der Unterricht an der Controller Akademie erfolgt nach modernsten Lehr- sowie Lernmethoden und fördert vernetztes Denken. Präsenzunterricht, Online-Einheiten und selbstorganisiertes Lernen sind dabei stets optimal aufeinander abgestimmt.
Die Online-Einheiten finden über die Kommunikationsplattform Zoom statt.
Dozierende
Fabian Meisser, M.A. HSG Accounting & Finance, Data Scientist, Geschäftsführender Partner & Mitgründer der DataVision AG
Karin Merkli, MAS FH in Mehrwertsteuer / LL.M. VAT, dipl. Expertin in Rechnungslegung und Controlling, Dozentin an der Controller Akademie
Rolf Müller, Generaldirektor und VR BHP Billiton Marketing AG, Dozent an HFW, KV Business School Zürich AG, STS und KBZ Zug
Dr. Daniel Rentsch, Dozent an verschiedenen Fachhochschulen, Lehrbeauftragter Universität Fribourg, Dozent an der Controller Akademie
Thomas Schmitt, Dozent in Corporate Finance an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Dozent an der Controller Akademie
Markus Speck, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, selbständiger Unternehmensberater, Dozent an der Controller Akademie
Sikander von Bhicknapahari, lic.iur., dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling, Freischaffender im Bereich Abschlussplanung und Controlling, Dozent an verschiedenen Weiterbildungsinstituten und an der Controller Akademie
Jürg Zimmermann, dipl. Steuerexperte, Betriebsökonom HWV, Zollfachmann mit eidg. FA, Von Graffenried AG Treuhand
Unterlagen
Vor Beginn des Studiengangs erhalten die Teilnehmenden zu jedem Modul eine Dispo. Diese gibt Auskunft über Inhalt, Ablauf sowie zusätzlich benötigte Lehrmittel.
Teilweise wird im Unterricht mit Unterlagen/Skripten gearbeitet, welche die Dozenten für diesen Studiengang erstellt haben und die im Preis inbegriffen sind.
In einigen Modulen werden zusätzliche Lehrmittel (Bücher, Gesetze, Verordnungen etc.) benötigt. Diese Bücher sind von den Teilnehmenden selber zu beschaffen.
Prüfung / Zertifizierung
Jedes Modul (ausgenommen das Modul Führung) schliesst mit einer Prüfung ab.
Diese werden jeweils nach drei durchgeführten Modulen angesetzt und dauern pro Modul 60 Minuten.
Wer die sechs Modulprüfungen erfolgreich absolviert und das Modul Führung besucht hat, erhält das Diplom der Controller Akademie «Praxisstudium CFO».
Dauer / Termine
Das Praxisstudium Chief Financial Officer in 7 Modulen (PS-CFO) findet jährlich statt, mit Beginn im Herbst.
Nächster Beginn: Dienstag, 10. Oktober 2023 - den detaillierten Terminplan finden Sie rechts, bei Downloads.
Unterricht jeweils dienstags, 12.45 – 17.15 Uhr (6 Lektionen)
Kosten / Vergünstigungen
Gebühr für das ganze Praxisstudium CFO, mit allen 7 Modulen: CHF 6’900.–*, zahlbar im Voraus, innert 20 Tagen.
* Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes und/oder veb.ch erhalten bei Buchung des ganzen Studiengangs (gleichzeitige Buchung aller 7 Module) CHF 50.– Reduktion, wenn die Rechnungsstellung einmalig und vollumfänglich an die Privatadresse erfolgt.
Die Module können einzeln gebucht werden, zu je CHF 1’200.–
In der Gebühr inbegriffen sind die Modulprüfung(en) sowie sämtliche Unterlagen in elektronischer Form.
Die Kosten für benötige Bücher/Gesetze etc. betragen im ganzen Studiengang ca. CHF 300.-
Beachten Sie bitte die AGB.
Auszug:
- Alle Angebote werden im Voraus verrechnet und sind zahlbar netto, innert 20 Tagen nach Rechnungsstellung.
- Wird die Teilnahmegebühr nicht in der vorgesehen Frist beglichen, behält sich die Controller Akademie AG vor, den Platz freizugeben. Das entbindet weder von der Zahlungsverpflichtung noch besteht ein Anspruch auf die ersatzweise Teilnahme an einem später durchgeführten oder einem anderen Studiengang, Seminar bzw. Modul
- Müssen Rechnungen aufgeteilt und/oder an mehrere Empfänger ausgestellt werden und/oder bereits gestellte Rechnungen aufgrund falscher oder verspäteter Angaben auf der Anmeldung neu ausgestellt werden, verfällt das Anrecht auf allfällige Vergünstigungen. Umtriebsgebühren können erhoben werden.
Auskunft und Beratung
Am Montag, 25. März 2024, 18.15 Uhr führen wir eine Online-Infoveranstaltung zu unseren beiden Praxisstudiengängen durch. In dieser Online-Videokonferenz informiert Sie unsere Geschäftsleiterin über das PS Controlling und das PS CFO.
Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich bitte via unseren Anmeldelink direkt an.
Für inhaltliche Auskünfte oder ein persönliches Beratungsgespräch wenden Sie sich bitte direkt an unsere Geschäftsleiterin: Monika Lehmann, eidg. dipl. Expertin Rechnungslegung und Controlling, EMBA der Berner Fachhochschule, Telefon direkt 044 438 88 01.
Anmeldung InfoabendAllgemeine Informationen
Bitte beachten Sie unsere AGB. Es gelten die Abmeldefristen für Studiengänge.